Schlagwort-Archive: Physiologie

Maulschau

Dein Pferd das unbekannte Wesen: Die Maulhöhle ist für Reiter normalerweise nicht so ohne weiteres einsehbar oder zugänglich. Doch es gibt einiges, was daran interessant ist. Und auch einiges, was wir im Hinblick auf optimale Zusammenarbeit mit dem Pferd selber überprüfen und herausfinden können. Hier deshalb die wichtigsten Fakten aus dem Maulinneren. Weiterlesen

Aufstehen, stretchen, los …

Kürzlich hatte ich wieder einen Fall, bei dem die Art und Weise wie das Pferd aufstand, ein Teil der Diagnostik und der Kontrolle des Behandlungsverlaufes war. Deshalb hier ein kurzer Überblick, was uns die ersten Bewegungen nach einer Ruhepause oder das Aufstehen beim Pferd sagen können. Denn es ist eine ganze Menge. Weiterlesen

Rezension: Gesunde Pferdefütterung

Das Pferd so zu füttern, dass es gesund und leistungsbereit ist, war viele Jahrtausende lang die oberste Priorität für jeden, der dafür verantwortlich war – zumeist der Stallmeister. Schon im Mittelalter war dieser Berufsstand hoch angesehen. Das lag an der Verantwortung für Leib und Leben derjenigen, die auf die Pferde angewiesen waren. Heute ist das anders … Weiterlesen

Sein schlechtester Huf

Ein Pferd ist nur so gut, wie sein schlechtester Huf. Der Spruch ist sehr alt. Aber was bedeutet er? Ist es nur ein Sprichwort, das in eine Reihe passt mit „eine Kette ist so stark wie ihr schwächstes Glied“? Gibt es immer einen Huf, der schlechter ist als die anderen? Und was bedeutet „schlecht“ in diesem Zusammenhang denn eigentlich? Weiterlesen

Krank vor Sorge

Bei der jährlichen Konferenz der Organisation World Horse Welfare ging es Ende letzten Jahres auch darum, was einen verantwortungsvollen Besitzer ausmacht und dass ein Zuviel an Pflege und Sorge auch schaden kann. Dabei kam mir der Gedanke, dass bei vielen Pferdebesitzern eine ähnliche Entwicklung wie bei den so genannten Helikopter-Eltern beobachtet werden kann. Weiterlesen

Tierischer JoJo-Effekt

Immer wieder erlebe ich, dass Pferde, die wirklich gut abgenommen haben – zumeist weil die Halter nach einer Erkrankung die Notbremse ziehen mussten – dann doch wieder zunehmen. Gibt es also einen JoJo-Effekt auch beim Pferd? Kurz gesagt: Es gibt einen Faktor, der dabei eine entscheidende Rolle spielt.  Weiterlesen