Schlagwort-Archive: Physiologie

Equines Prozentrechnen

Wie viel Gewicht bringen Sie in den Sattel? Das interessiert viele Reiterinnen – Reiter eher weniger. Warum? Weil Gewicht für uns Frauen traditionell, kulturell, soziologisch und aus gesundheitlicher Sicht ein schwerwiegenderes Thema ist, als für Männer. Allerdings ist im Sattel nicht allein unser eigenes Gewicht … Weiterlesen

Drehhuf-Problem

Viele Pferd drehen beim Aufsetzen eines oder mehrerer Hufe. Bei manchen sieht man es nur auf weichem Boden, bei anderen ist es mit Eisen weg, wieder andere drehen weniger oder nicht mehr, wenn sie barhuf gestellt werden und auch der Trainingszustand kann einen positiven oder negativen Einfluss auf das Problem haben. Weiterlesen

Menschenskind, Dr. Randoll

Die Matrix-Rhythmus-Therapie kommt ursprünglich aus der Humanmedizin. Dr. med. Ulrich G. Randoll kam Ende der 1990er-Jahre auf die Therapieform, die mit der gesunden Zelltaktung von acht bis zwölf Hertz arbeitet. Ich behandle seit 2007 mit dem Matrixmobil® und habe Dr. Randoll zu seiner neuesten Entwicklung befragt … Weiterlesen

Fette Leistungsminderung

Nicht zu glauben, was so ein bisschen Speck bewirken kann: Laut einer neuen Studie „verringert ein erhöhter Körperfettanteil bei Pferden die Leistung und erhöht die Asymmetrie der Fortbewegung“. Das Erstaunliche dabei ist: Es dauert nicht lange und braucht nicht viel, bis der negative Effekt eintritt … Weiterlesen

Stress wegatmen

Es gibt immer wieder Situationen auf, am oder mit dem Pferd, in denen wir uns anspannen – bewusst oder unbewusst. Wenn wir angespannt sind, hat das auch einen negativen Effekt auf unsere Atmung. Unsere Pferde sind Weltmeister, das zu erkennen. Deshalb jetzt zwei einfache Sofortmaßnahmen, um den Atem wieder fließen zu lassen … Weiterlesen

Ausgekühlt?

Es gibt immer wieder Momente, wo man sich wünscht, ein Pferd schnell aufwärmen zu können. In „handelsüblicher“ Weidehaltung ohne Unterstände kühlen Pferde vor allem im Übergang zwischen Herbst und Winter sowie zwischen Winter und Frühjahr gerne mal aus, wenn sie nass werden oder der Wind kalt bläst. Hier ein einfaches Hausmittel aus der TCM-Stallapotheke. Weiterlesen