
Hier und hier habe ich bereits Tipps gegeben, was man machen kann, wenn man reiterlich Frust schiebt. Der Vorteil all dieser Übungen: Man wird nicht nur zufriedener, man weiß auch besser, wie und wohin man sich entwickeln möchte … Weiterlesen
Hier und hier habe ich bereits Tipps gegeben, was man machen kann, wenn man reiterlich Frust schiebt. Der Vorteil all dieser Übungen: Man wird nicht nur zufriedener, man weiß auch besser, wie und wohin man sich entwickeln möchte … Weiterlesen
Ritte oder andere Aktionen mit dem Pferd werden häufig nicht nur kontrovers diskutiert, wie ich hier schrieb, sondern auch oft sehr emotional. Warum ist das so? Blöde Frage? Weiber? Nein, es sind beide Geschlechter betroffen sagt die empirische Psychologie. Weiterlesen
Neid ist in vielen Ställen ein Thema. Hier habe ich mich bereits mit dem Thema befasst und Tipps für diejenigen angekündigt, die sich von ihrer Missgunst befreien wollen. Vorteil: Man wird nicht nur zufriedener, man weiß auch selber besser, wie und wohin man sich entwickeln möchte … Weiterlesen
… was du nicht siehst. Dauerbrenner bei Kindern auf langen Autofahrten und in Reiterforen: Da wird diskutiert, was die Tastatur hält, egal, ob es um die Grundlagen der Ausbildungsskala geht, um die Nase hinter der Senkrechten oder ob eine Reiterhand fein oder grob ist. Nahezu immer bilden sich mindestens zwei Lager: Die einen sehen dies und die anderen etwas gänzlich anderes. Weiterlesen
„Wenn ein Pferd sich verstellen will, macht es sich schlechter“, sagt „der olle Pauschke“, der sich in dem Film „Meines Vaters Pferde“* um die Offizierspferde kümmert. Der Spruch fällt, als der Protagonist der Geschichte den als schwierig bekannten Wallach Bayard übernehmen soll. Weiterlesen
… und Reitermärchen. Es wundert mich, dass die Mythen, mit denen Reiter ihre Fähigkeiten aufbauschen, keine eigene Redewendung geprägt haben. Das Zitat von Bismark „Es wird nie so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd“, könnte man gut um „sowie im Reiterstüberl“ erweitern. Weiterlesen
In einem früheren Beitrag habe ich einige Leser mit der Behauptung geschockt, sie würden Tierkommunikation betreiben. Wer sich davon erholt hat, kann jetzt eine Stufe weitergehen: zum Faktor Psyche bei Erkrankungen des Pferdes. Weiterlesen
Zu welchen Rückschlüssen sind Pferde fähig? Das fragen sich auch Pferdebesitzer manchmal. Ein häufig beobachtetes Phänomen kann dazu einen Hinweis geben: Viele Pferde sind nämlich in Sachen Pferdestärken echte Experten … Weiterlesen
Im vorherigen Beitrag ging es darum, dass Körperhaltungen unser Befinden beeinflussen können. Besonders ein Lächeln entspannt nicht nur, es schafft auch eine positive Haltung und öffnet so für Lernerfolge. Beim Qigong, einer chinesischen Konzentration- und Bewegungsform, gibt es die Übung zum „inneren Lächeln“, die auch für Reiter hocheffektiv ist: Weiterlesen