
Wenn Pferde Probleme mit den Knien haben, sind die Maßnahmen zur Reha sehr ähnlich – relativ unabhängig davon, ob ein Knie nach einer Operation wieder aufgebaut werden muss oder bei einem Jungpferd die Bänder gefestigt werden sollen. Weiterlesen
Wenn Pferde Probleme mit den Knien haben, sind die Maßnahmen zur Reha sehr ähnlich – relativ unabhängig davon, ob ein Knie nach einer Operation wieder aufgebaut werden muss oder bei einem Jungpferd die Bänder gefestigt werden sollen. Weiterlesen
Zugegeben, um vernünftig über diesen Tellerrand schauen zu können, braucht es schon einiges: Ein gut gerittenes und entsprechend trainiertes Pferd, das in der Gruppe galoppieren kann. Hört sich wenig an, benötigt aber tatsächlich einiges an Training, damit das Pferd nicht überfordert wird und man selber Spaß hat. Weiterlesen
Das neueste Heft der Dressur-Studien ist erschienen: Gymnastizieren mit Stangen, Cavaletti & Co. befasst sich, wie der Titel sagt, mit der Arbeit über und zwischen den bunten Stangen und Schläuchen. Ich durfte etwas übers Freispringen beitragen und wie Stangenarbeit sinnvoll in den Trainingsplan einzubauen ist, ohne die Pferde körperlich zu überfordern. Weiterlesen
Clickertrainer behaupten, auf Zwang und Druck zu verzichten. Die im Clickertraining eingesetzte klassische Konditionierung ist aber nicht nur positiv besetzt: Denn sie ist letztlich ein Weg über den Willen des Pferdes hinweg. Seine Motivation wird konditioniert – ausgelöst durch ein Geräusch, beziehungsweise dessen Erwartung. Wie gut man das findet, muss jeder für sich entscheiden. Weiterlesen
Was ist das Tolle am Clickern und warum scheiden sich die Geister so daran? Clickerfreunde berichten zumeist von der Freude und dem Spaß der Pferde bei der Arbeit und deren eigenen Ideen. Clickergegner sagen, das ist keine echte Kommunikation. Zeit, die Methode und worauf sie beruht genauer zu betrachten. Weiterlesen
… wenn man auch kommunizieren kann? Diese Frage stellte ich mir bereits vor fast zehn Jahren, als ich einen Artikel dazu im Magazin tierisch geheilt verfasste. Das fiel mir wieder ein, als ich die Tage die Rezension über diese Neuerscheinung schrieb. Das Buch zeigt, dass Clickern nicht nötig ist. Aber wieso sollte man darauf verzichten? Hier die Zusammenfassung des damaligen Artikels: Weiterlesen
Ein Titel* total nach meinem Geschmack, denn er ist eindeutig mehrdeutig – und das zeigt sich auch, wenn man das Buch liest. Denn einerseits geht es darum, dem Pferd irgendwann die Freiarbeitsübung Kompliment beizubringen, andererseits steht das Wort Kompliment immer als das, was es im menschlichen Zusammensein auch ist … Weiterlesen
Horse Agility ist eine super Geschichte: tolles Bewegungsprogramm auch für jüngere und ältere Pferde, schöne Abwechslung oder Ausgleichssport zum Reiten für alle und eine wunderbare Möglichkeit für uns Menschen, die Kommunikation mit dem Pferd zu üben und zu verfeinern. Es gibt ein neues Buch dazu … Weiterlesen
Ich liebe es, pferdesportlich viel auszuprobieren und den eigenen Horizont zu erweitern und habe das auch selber immer wieder gemacht – manches über Jahre, manches nur kurz. Bei meinem letzten Tellerranderlebnis zu Pferde war ich anfangs sehr gespannt, wie es sich entwickeln würde. Gespannt wie ein Flitzebogen … Weiterlesen
In den ersten beiden Beiträgen zur Schulter des Pferdes ging es um Anatomie, Biomechanik und mögliche Probleme, die durch Reiten entstehen können. Im folgenden Beitrag werde ich die wichtigsten Übungen und Lektionen beschreiben, die dazu dienen, die Funktionalität der Schulter zu optimieren. Weiterlesen