Schlagwort-Archive: Weide

Individuell anweiden

Drei Minuten, dann fünf, dann sieben, dann 15 – solche Regeln findet man im Netz. Wie ich im vorigen Beitrag dargelegt habe, machen sie so keinen Sinn. Allerdings gilt beim Pferd definitiv der Leitsatz, dass neue Futtermittel langsam in den Speiseplan integriert werden müssen. Und dennoch gibt es Unterschiede – auch was das Anweiden betrifft … Weiterlesen

Gegen freie Radikale

Langsam geht es los – die Pferde sind jetzt schon wie verrückt nach jedem frischen Hälmchen. Die Gier auf Grün macht Sinn: Weidegras enthält reichlich Vitamin E, C und Beta-Carotin und das wiederum wirkt sich in der Ernährung sehr positiv auf die Pferde aus. Gerade erst hat sich eine Studie mit dem Thema befasst, … Weiterlesen

Gute Gesellschaft

Mag Ihr Pferd seine Boxennachbarn? Warum das wichtig ist? Stress mit Artgenossen ist für Pferde ein essentielles Problem, das sie auf unterschiedliche Art richtig krank machen kann. In der Box kann es diesem Problem nicht aus dem Weg gehen. Und das ist leider vielen Pferdebesitzerinnen* nicht klar und vielen Stallbetreiberinnen egal. Weiterlesen

Schreckgespenst Rehe

Kurz vor dem Anweiden haben viele Pferdebesitzer wieder Angst vor Rehe – dass sie bei ihrem Pferd erstmalig oder erneut auftritt. Um das zu vermeiden, ist es nicht nur wichtig, die Auslöser für Rehe zu kennen, sondern auch alle Faktoren, die dazu beitragen können, dass es zu Hufrehe kommt oder sie erneut aufflammt. Weiterlesen

Der nächste Sommer kommt bestimmt

Während die einen sich mit der Produktion von Winterfell abplagen sind andere damit beschäftigt die Messer der Schermaschine zu schleifen, und wieder andere denken bereits an den nächsten Sommer und seine lästigen Begleiterscheinungen: blutsaugende Insekten. Eine neue Studie zeigt überraschende Entwicklungen. Weiterlesen

Stress in der Hütte

In welchen Unterständen fühlen sich Pferde am wohlsten? Das untersuchte eine Studie der Veterinär-Universität im dänischen Aarhus an Islandpferden, die das ganze Jahr über draußen gehalten werden. Geprüft wurde, ob Unterstände mit einem oder zwei Eingängen besser angenommen werden, und wie sich der Stresslevel der Tiere dabei verhielt. Weiterlesen