
Immer wieder werde ich gefragt, was ich denn als naturheilkundliche Stallapotheke für Pferdebesitzer empfehlen würde. Da ich in Zukunft einfach auf den Blog-Beitrag verweisen kann, anstelle alles aufzuzählen, mach ich mal ’ne Liste … Weiterlesen
Immer wieder werde ich gefragt, was ich denn als naturheilkundliche Stallapotheke für Pferdebesitzer empfehlen würde. Da ich in Zukunft einfach auf den Blog-Beitrag verweisen kann, anstelle alles aufzuzählen, mach ich mal ’ne Liste … Weiterlesen
Kürzlich kursierte ein wirklich geniales Video im Internet. Nachdem ich den Link im Freundes- und Bekanntenkreis verteilt hatte, kamen etliche Rückmeldungen mit Geschichten von Pferden, die den Kollegen etwas abgeben – etwa indem sie dem Nachbarn unter den Paddockstangen immer etwas vom eigenen Heu zuschieben. Weiterlesen
Ganglion stellatum – ein hübscher Name für etwas, das unschöne Folgen haben kann. Denn der Nervenknoten, der wegen seines sternenförmigen Aussehens so heißt, kann beim Pferd für eine ganze Reihe von Erkrankungen (mit)verantwortlich sein. Weiterlesen
Das vielzitierte Kreuz des Reiters ist Thema vieler Anweisungen und wird dennoch kaum irgendwo vernünftig erklärt. Geschweige denn, dass es eine einheitliche Definition gibt. Das könnte sich bald ändern. Weiterlesen
Dieses – zugegeben ein wenig an den Haaren* herbeigezogene – Wortspiel kam mir bei meinem letzten Pferde-Massagekurs. Da hatten sich nämlich bei der Faszienmassage ganz faszinierende Dinge gezeigt. Weiterlesen
Als ich 2007 mein Praxishandbuch Freispringen verfasst habe, dachte ich, mich nun erst einmal genug mit Stangen beschäftigt zu haben. Im Laufe der nächsten Jahre kam ich aber sowohl durch meine weitere therapeutische Ausbildung und Praxis als auch über meine eigene reiterliche Fortbildung mit noch mehr Wissen über Stangen in Kontakt. Weiterlesen
Wenn Pferde Gespenster sehen kann das die unterschiedlichsten Gründe haben. Einen der lustigsten, den ich mal erleben durfte, kam zustande aufgrund eines Rocks. Weiterlesen
Beim Galopp sorgen die Bauchmuskeln mit dafür, dass in der Schwebephase die Hinterhand vorschwingt. Dabei wird das Becken gekippt und dadurch der Rücken in diesem Moment aufgewölbt. Mit welchen Übungen aber trainiert man diese Muskulatur, wenn man nicht galoppieren darf? Weiterlesen
Ich bin immer wieder fasziniert, wie Pferde bei einer Behandlung reagieren, wie sie mit mir kommunizieren oder mitarbeiten. Neulich hatte diese Mitarbeit wieder einmal den Charakter einer zusätzlichen Diagnostik. Weiterlesen
Immer wieder habe ich in meinem Pferdekosmos unter dem Titel Mr. Ed über sehr spezielle Momente der Kommunikation von Menschen mit Pferden berichtet. Hier nun mal etwas über einen besonderen Aspekt der Verständigung von Herden- und Schwarmtieren untereinander. Oder anders formuliert: Wer bewegt wie viele? Weiterlesen