Archiv des Autors: Claudia Götz

Mit Hochdruck bedampft

Ich kann jedem der ein hustendes Pferd hat nur dringend raten, das Bedampfen von Heu einfach einmal für ein paar Wochen auszuprobieren. Auch wer ein lungenempfindliches Pferd hat, das auf mangelnde Heuqualität reagiert, der kann (falls sich auf die Schnelle kein besseres Heu besorgen lässt) zwischendurch ohne großen Aufwand bedampfen. Warum? Weiterlesen

Rezension: Reiten mit Haltung

Es hat sich weitestgehend herumgesprochen, dass Schiefen beim Pferd auch häufig durch uns verursacht oder verstärkt werden. Unsere eigenen Verspannungen und Asymmetrien wirken sich natürlich auch auf die Pferde aus. Dennoch machen die meisten erst dann bei sich selbst mobil, wenn der – wie auch immer geartete – Leidensdruck zu groß wird. Menschlich verständlich, … Weiterlesen

Koppen und das Darmmikrobiom

Warum koppen Pferde und was verändert das Koppen bei den Pferden? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen seit einigen Jahren mit den unterschiedlichsten Ansätzen nach. Ganz neu ist eine Studie, die herausfand, dass sich das Darmmikrobiom von koppenden Pferden von dem nichtkoppender unterscheidet. Weiterlesen

Fahr-Erziehung fürs Pferd

Pferde müssen nicht nur das Verladen selbst lernen: das Einsteigen, das ruhige Stehenbleiben im Hänger und vor dem Ausladen, sowie beim Ausladen gerade rückwärts zu gehen. Sie müssen auch lernen, sich im fahrenden Hänger auszubalancieren. Einen Tipp zum Abbiegen habe ich bereits … Weiterlesen

Vorausschauend fahren

Schon der Gedanke ans Hängerfahren erzeugt bei vielen Pferdebesitzerinnen sofortige Angstzustände. Nicht immer hat das damit zu tun, dass das Pferd sich nicht gut verladen lässt. Für viele ist eher das Fahren selbst der Auslöser des Problems – und auch hier gibt es unterschiedliche Ursachen. Weiterlesen

Rezension: Helgis Jungpferdetagebuch

Viele Reiterinnen träumen davon, ihr eigenes Pferd von Beginn an selbst auszubilden. Ganz so krass hat es Autorin Sigrid Goldmann nicht gemacht – ihr Isländer-Fuchsschecke Helgi war angeritten, als sie ihn kaufte. Und sie hat sich stets von ihrer Trainerin unterstützen lassen. Weiterlesen

Kooperation oder Gehorsam?

Ganz klar Kooperation, wenn Sie mich fragen. Und doch gibt es so Momente, in denen man Gehorsam einfordern muss. Weil sich die Diskussion darüber vor einiger Zeit ergeben hat, als das Pubertier und ich mit meiner alten Stute und meiner Reitbeteiligung unterwegs im Gelände waren, hier meine Überlegungen dazu. Weiterlesen

Das Pferd als Ersatz

Speziell Reiterinnen wird heutzutage oftmals vorgeworfen, das Pferd als Partnerersatz oder als Kindersatz zu betrachten – es also zu vermenschlichen. Anthropomorphisieren nennt man das in der Psychologie. Aber wo fängt das an? Und wenn ja, woran erkennt man es möglicherweise für sich selbst? Ein paar Studienergebnisse und Beobachtungen … Weiterlesen

Warum gebisslos reiten?

Ich war nie ein besonderer Fan gebisslosen Reitens. Ich finde es funktioniert grundsätzlich – und zwar mit manchen Zäumungen für mich persönlich besser als mit anderen –, ich bin auch immer wieder einmal meine eigenen oder fremde Pferde auf unterschiedliche Arten* gebisslos geritten, aber ich bin gerne mit Trense oder Kandare unterwegs gewesen. Gewesen, weil … Weiterlesen

Rezension: Gebisslos Reiten

„Eine Reise zu Vertrauen und Freiheit“, so vollmundig kündigt der Verlag das Buch „Gebisslos Reiten“* des Influencers und Showreiters Jesse Drent an. Das sind ja gefühlt schon mal genug der Art Vorschusslorbeeren, die meine Erwartungshaltung eher herunter- als hochschrauben. Vorweg: Ich wurde positiv überrascht. Weiterlesen