Archiv des Autors: Claudia Götz

Gesund durch den Sommer

Analog zu den ersten beiden Artikeln mit Tipps, wie die Pferde gesund und fit durch den Winter und das Frühjahr kommen, geht es mitten zwischen meteorologischem (1.) und kalendarischem Sommeranfang (21. Juni) weiter mit Gesundheitsthemen für diese spezielle Jahreszeit. Im Sommer stehen neben … Weiterlesen

Rezension: Medizin-Kompendium

Ein Kompendium bezeichnet ein kurz gefasstes Lehrbuch oder Handbuch ebenso wie eine Sammlung von Schriftwerken. Für das neue Buch* Cavallo Medizin-Kompendium – Die 100 wichtigsten Pferdekrankheiten trifft beides zu. Aber braucht man so etwas, wenn … Weiterlesen

Schnipp, schnapp …

… Schweifspitze ab. Wer nicht möchte, dass sich sein Pferd auf den Schweif steigt – beim Aufstehen oder wenn es rückwärts weichen muss – der schneidet den Schweif regelmäßig. Da zudem unser Bedürfnis nach Symmetrie und Ästhetik auch bei Pferdehaar nicht abreißt, hier ein paar Tipps … Weiterlesen

Verlesen

Verlies! So sieht es am besten aus. Gemeint ist die Schweifhaarpflege beim Pferd, bei der ein Haar nach dem anderen vereinzelt wird. Aber macht das heute überhaupt noch jemand? Als Ferienkinder auf dem Reiterhof hat man uns zwischen den Stunden damit beschäftigt. Und auch heute bürsten nicht alle, jedenfalls nicht immer. Viele verlesen noch … Weiterlesen

Was ist eigentlich … Überstreichen?

Beim Überstreichen bewegen sich die Zügelhände entlang des Mähnenkamms bis zu zwei Handbreit nach vorne Richtung Pferdekopf. Meist sind es beide Hände gleichzeitig, man kann aber auch, vor allem auf gebogenen Linien, den inneren Zügel überstreichen. Ersteres überprüft die Selbsthaltung generell, letzteres ob das Pferd am äußeren Zügel steht. Weiterlesen

Rezension: Pferdemuskeln managen

Sie haben Kürzel wie P2, PX oder K1, in ihrem Zusammenhang ist die Rede von Bewegungsunlust, verhärteten Muskeln oder Muskelschwund und hinter allem steht der Begriff PSSM2 – von vielen noch als Modeerkrankung, wissenschaftlich nicht abgesichert oder schlechtes Reiten klassifiziert. Doch … Weiterlesen

Dehnungshaltung 4

Wie ich in den vorangegangenen drei Teilen erklärt habe, ist Dehnung für die körperliche und psychische Losgelassenheit wichtig. Die Dehnungsbereitschaft muss man zuerst fördern, um sie dann für das jeweilige Pferd vollumfänglich nutzen zu können. Zudem gibt es unterschiedliche Arten der Dehnung. Weiterlesen

Dehnungshaltung 3

Wer weiß, welche gebäudebedingten Stärken und Schwächen sowie interieurbedingten Eigenheiten und Vorlieben sein Pferd hat, findet leichter die Haltung und das Tempo, die dieses Pferd ins Gleichgewicht bringen und es ihm ermöglichen, auch unter dem Sattel in der Dehnungshaltung seine Balance zu finden. Weiterlesen

Dehnungshaltung 2

Ohne Dehnung keine Leistung und keine Versammlung! So lässt sich der Sinn und Zweck der Dehnungshaltung auf den Punkt bringen. Denn Muskulatur muss nicht nur aufgewärmt werden, um gut arbeiten zu können – die Dehnung hat einen entscheidenden Effekt auf die Qualität der Muskelarbeit. Weiterlesen

Dehnungshaltung 1

Die Kopf-Hals-Position in der Dehnungshaltung ist seit einiger Zeit vermehrt in der Diskussion. Im Magazin tierisch geheilt hatte ich schon vor über zehn Jahren einen Artikel dazu geschrieben, ob und wie tief und auf welche Art man ein Pferd einstellen darf, um es zu dehnen und dehnen zu lassen. Da ich beobachte, dass derzeit Versammlung „in“ ist, … Weiterlesen