Archiv des Autors: Claudia Götz

Behandlungserfolg verderben

Die Tage fiel mir ein von mir behandeltes Pferd wieder ein, und was es mir als Therapeutin beigebracht hat: Dass eine wichtige erste Frage, wenn eine verordnete Medikation oder Anweisung nicht wie erwartet greift, lautet: Wurde alles genau wie verschrieben und angewiesen verabreicht oder umgesetzt? Weiterlesen

Rezension: Zirkustricks

Sinnvoll aufgebaut – so sollen Lektionen für Pferde sein, auch die aus dem Zirkus. Das ist auch wichtig, um den Menschen, die ihren Pferden Zirkustricks beibringen wollen, diese nachvollziehbar zu erklären. Mit ihrem neu aufgelegten Buch* ist Autorin Sigrid Schöpe diesbezüglich sehr gut aufgestellt – egal ob Aufwärmen, Spanischer Schritt oder Verbeugung. Weiterlesen

Arthroseschmerz erkennen

Besitzerinnen von Pferden mit Arthrose sind darauf angewiesen, zu erkennen, wie es ihrem Pferd aktuell geht. Denn sie müssen das Pferd bewegen, um zu verhindern, dass die Arthrose sich verschlimmert, dürfen das Tier dabei aber nicht überlasten. Ein internationales Forscherteam hat einen Fragebogen ausgearbeitet, der hilft, den Grad der Arthroseschmerzen zu überwachen. Weiterlesen

Mach’s öfter!

Pferdebesitzer die selber die Hufe bearbeiten, stellen häufig fest, dass bei Hufen das Äquivalent zu „Weniger ist mehr!“ lautet „Öfter ist weniger!“. Bevor es zu kryptisch wird, hier die Auflösung: Wer häufiger an den Hufen schraubt, hat weniger Arbeit. Und nicht nur das … Weiterlesen

Rezension: Aus Liebe zu den Pferden

Vorweg: Ich liebe anekdotische Pferdebücher, ich empfinde sie als wundervolle Möglichkeit, eigenes Wissen und Verhalten abzuklopfen, indem ich mich in die Geschichte hineinspüre. Das gelingt mir auf diese Art oftmals besser, als wenn ich Beschreibungen von Techniken oder Handlungsanweisungen lese. Mark Rashid hat nun ein solches Buch geschrieben … Weiterlesen

Was ist eigentlich …

… ein Pullerriemen? Ich bin die ganze Zeit am Überlegen, in welche Quizshow diese Frage passen könnte. Vor ein paar Jahren noch als Zuschauerfrage in „Genial daneben“, heute in „Wer weiß denn sowas?“ Ich habe auf alle Fälle Kopf-Radio, was die Beantwortung angeht. Pferdemenschen, die jetzt sagen „Ha, viel zu einfach!“ sollten erst die folgende Erklärung lesen. Weiterlesen

Huf-Fachkräftemangel

In vielen Regionen gibt es inzwischen einen echten Mangel an Hufbearbeitern, egal ob für Barhuf oder Beschlag. Das liest man in Foren, das berichten mir Reiterfreunde von überall her. Diese Entwicklung ist auch nicht erst seit gestern so. Ich habe – nicht nur deshalb – auch schon einen Beitrag darüber geschrieben, welche Vorteile … Weiterlesen

Historisch-Hippologisch (4)

Ich schaue immer wieder gerne in das im Jahr 1835 veröffentlichte Buch* von k.k. Rittmeister Constantin Balassa. Und jedes Mal finde ich einen Satz, den ich mag: „Auch hierin ist es gut, wenn der Unterricht anfangs langsam und gelassen vorgenommen wird.“ Es geht um die Gewöhnung an … Weiterlesen

TV-Tipp: Moderne Samurai zu Pferde

Für alle Fans des berittenen Bogenschießens und solche die es werden wollen… In der Arte-Mediathek findet man noch bis 22. Februar 2024 eine, wie ich finde, sehr sehenswerte Reportage über Yabusame: Japanische Reiterinnen, die alte Samurai- Kunst am Leben erhalten. Weiterlesen

Stallgeschichten: Verschissenes Neues

Das schlimmste Silvester ever! Und das obwohl bei uns im Dorf selbst gar nicht geballert wurde. Es lebe der Amphitheater-Effekt – eine Stunde lang aus den umliegenden Gemeinden. Also wenn ich den Kleinkinderquatsch am Nachmittag und Abend nicht mitzähle. Und mindestens einer hatte sich die großen, fiesen Böller bis zum Schluss aufgespart. Weiterlesen