Archiv des Autors: Claudia Götz

Abkauen mit Ausrüstung

Im letzten Beitrag ging es zum aktuellen Stand der Forschung, was das Leerkauen betrifft, und wie wir Therapeutinnen* das Abkauen bei unserer Arbeit einschätzen. In diesem Beitrag geht es darum, wie und ob Pferde es auch unter dem Sattel zeigen (können). Weiterlesen

Mit Zunge oder ohne?

Ja, da werden Bilder im Kopf wach … Aber aufgepasst: Es geht um Pferde und wie sie das so genannte Leerkauen durchführen, ein Lecken und Kauen, bei dem Pferde oft – aber nicht immer – mehr oder weniger Zunge zeigen. Das wird heute ganz anders eingeschätzt als noch vor ein paar Jahren. Daran haben vor allem sanfte manuelle Therapieformen ihren Anteil. Weiterlesen

Studie schlägt Alarm

Als ich vor einigen Jahren die ersten eindeutig übergewichtigen Pferde auf internationalen Vielseitigkeitsbewerben sah, war ich wirklich geschockt. Ich hätte niemals gedacht, dass man ein Pferd fett gefüttert bekommt, das diese Art Leistungstraining durchläuft. Deshalb ist folgende neue Studie … Weiterlesen

Zurückgestoßen

Warum rennen so viele Menschen dem passenden Sattel oft jahrelang hinterher? Nichts scheint dem Pferd zu passen, nie läuft es vernünftig, immer neue Schwierigkeiten tauchen mit jedem Nachpolstern oder Folgemodell auf. Meine Beobachtung ist: Es kann auch davon kommen, dass die Reiterin* in den Sätteln nicht zum Sitzen kommt. Das kann wiederum kann einen Teufelskreis in Gang setzen. Weiterlesen

Rezension: Kraft der Heilkräuter

In der Natur suchen sich Pferde ihre Kräuter nach Bedarf selber, viele Pferde verfügen noch über diese somatische Intelligenz, aber die wenigsten haben in unseren üblichen Haltungsformen die Gelegenheit, sich passende Kräuter zu suchen. Ein guter Grund, sich mit der Materie zu befassen … Weiterlesen

Heilpflanze: Kamille

Der Prophet gilt nichts im eigenen Land – so könnte man das Schicksal der Kamille beschreiben. Jeder von uns kennt sie von klein auf als Tee bei Magen-Darm-Infekten oder nach Erbrechen und viele von uns haben sie nicht in bester Erinnerung.* Doch die Kamille ist wirklich toll, wenn es darum geht, Nerven und Muskeln zu entspannen … Weiterlesen

Wege aus der Schreckhaftigkeit

Ist ein Pferd (plötzlich) sehr schreckhaft oder ängstlich kann man selber versuchen, die körperlichen und psychischen Aspekte wieder ins Lot zu bekommen. Die Ursachenforschung, die dafür nötig ist, habe ich im letzten Beitrag beschrieben. Hier geht es nun um Lösungsansätze. Weiterlesen

Schreck, lass nach!

Der Winter ist traditionell eine Zeit, in der Pferde häufig schreckhafter sind, als man es von ihnen gewohnt ist. Das hat oft Gründe die mit der Jahreszeit zu tun haben. Es gibt allerdings auch noch andere Auslöser und Ursachen für Schreckhaftigkeit auf körperlicher Ebene … Weiterlesen

Betriebsblind

Den Ausdruck betriebsblind kennt sicher jeder – man findet ihn häufiger wenn bei Arbeitsprozessen, die bestimmten, festgelegten Abläufen folgen, etwas schiefgeht. Viele von uns erkennen eine Betriebsblindheit bei anderen allerdings deutlich besser als bei sich selber – ich nehme mich da nicht aus. Grund genug, einmal genauer hinzuschauen, was man diesbezüglich verbessern könnte. Weiterlesen

Zwischen den Jahren

Zwischen Weihnachten und Neujahr – eigentlich inzwischen von Weihnachten bis zum Dreikönigstag – ist die wirklich „staaade“ Zeit. Jedenfalls für viele von uns. Und weil auch ich etwas zur Ruhe kommen möchte, geht es erst im neuen Jahr mit neuen Beiträgen weiter. An dieser Stelle wünsche ich nur eine erholsame, besinnliche Zeit und gebe passendes Lesefutter mit … Weiterlesen