Archiv des Autors: Claudia Götz

Sehnen stärken

Das war die Woche der Stolperer: über Themen und Ansichten – bei mir und bei anderen. Berichten möchte ich heute über einen gesundheitlichen und trainingsrelevanten Irrtum, der anscheinend noch recht weit verbreitet ist. So denken viele Reiterinnen* tatsächlich, man könne nur Muskeln trainieren, nicht aber Sehnen und Bänder. Das ist leider etwas, das oft fiese Folge(schäde)n für die Pferde hat. Weiterlesen

Rezension: Sitzschulung

Wer meinen Blog kennt, der weiß, dass ich ein großer Fan von reiterlicher Schulung an der Longe bin. Hier gebe ich Tipps, wie man das am Stall organisiert bekommt. Allerdings kann man auch hierbei Fehler machen, wie ich in diesem Beitrag an einem Beispiel erkläre. Umso besser, dass das neue Buch … Weiterlesen

So leicht wie möglich

Die Deckensaison wird gerade eingeläutet. Passend dazu: Eine neue Studie untersuchte, wie sich die Temperatur an der Körperoberfläche von Pferden veränderte, abhängig davon, ob eingedeckt wird und womit eingedeckt wird. Spoiler: Bei der Dicke der Decken gab es ein interessantes Ergebnis, wie ich finde. Weiterlesen

Der Wandersattel

Aufmerksame Leserinnen* der Überschrift haben bemerkt, dass nicht WanderREITsattel geschrieben steht, und wundern sich vielleicht: Gemeint ist ein Sattel, der auf dem Pferderücken nach vorne oder nach hinten wandert. Das passiert häufiger als man meint und kann sogar bei ansonsten gut angepassten Sätteln auftreten. Eine wichtige Rolle … Weiterlesen

Menschenskind: zum Hundertsten

Heute wäre die 2016 verstorbene Ursula Bruns 100 Jahre alt geworden. Ihren Namen kennen immer noch viele Reiterinnen*, aber wenige wissen, wie viel diese Frau wirklich für die Pferde bewegt hat. Viele verbinden sie nur mit Islandpferden. Doch das ist nur ein kleiner Ausschnitt ihres Lebens als … Weiterlesen

Menschenskind: Der Neuro-Rider-Trainer

Ich habe den Buchautor, Trainer und Entwickler des Neuro-Rider-Programms Marc Nölke kürzlich für einen Artikel zum Thema Neuroathletik für die Pferderevue* interviewt. Dabei ist ein wenig Material übrig geblieben, das ich dort aus Platzgründen nicht untergebracht habe. Hier ist es nun … Weiterlesen

Rezension: Neuro-Rider werden

Der ehemalige Skispringer Marc Nölke hat sein Neuro-Rider-Trainingsprogramm auch als Buch* herausgebracht. Ich bin ein Fan von Training und reiterlicher Optimierung abseits des Sattels und natürlich auch auf dem Pferd und war sehr neugierig auf dieses. Spoileralarm: Ich bin sehr positiv überrascht. Hier die Details … Weiterlesen

Rein Rechnerisch

Das Reiterin*-Pferd-Gewichtsverhältnis berechnet man, indem man das eigene Gewicht durch das Gewicht des Pferdes je 100 kg teilt. Bei 80 kg (73 kg Mensch plus Kleidung und Sattel) geteilt durch 5 (wenn das Pferd 500 kg wiegt) sind das 16 Prozent seines Körpergewichts. Weiterlesen

Gewichtige Studien

In den letzten Jahren wurden einige Studien vertieft und noch mehr zu dem Thema geforscht, wie viel Gewicht Pferde tragen können und dürfen und welche Probleme offensichtlich werden, wenn es ihnen „zu viel“ wird. Hier mal eine Zusammenfassung, der für mich interessantesten Untersuchungen. Weiterlesen

Equines Prozentrechnen

Wie viel Gewicht bringen Sie in den Sattel? Das interessiert viele Reiterinnen – Reiter eher weniger. Warum? Weil Gewicht für uns Frauen traditionell, kulturell, soziologisch und aus gesundheitlicher Sicht ein schwerwiegenderes Thema ist, als für Männer. Allerdings ist im Sattel nicht allein unser eigenes Gewicht … Weiterlesen