Archiv des Autors: Claudia Götz

Rezension: 101 Übungen für das tägliche Reiten

Aus der Praxis für die Praxis – so lässt sich Sonja Waggershausers Buch beschreiben. Nicht nur der Titel*, auch der Untertitel „Für mehr Abwechslung und Motivation in Reitbahn und Gelände“ spricht Bände und erfüllt sein Versprechen ebenfalls. Weiterlesen

Gesund durchs Jahr

Ein entzückender Ratgeber, den ich die Tage in die Hände bekam, hat mich zu dem folgenden Beitrag inspiriert: Der Arzt Michael Elies führt mit seinen Tipps „Gesund durch das Jahr“*. Wie wir unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden im Einklang mit den Gesetzmäßigkeiten der jeweiligen Jahreszeit unterstützen, beschreibt er in zahlreichen einfachen Tipps. Ich fand das Büchlein nicht nur sehr wertvoll und inspirierend, sondern … Weiterlesen

Folgeschäden vorprogrammiert

Wenn Pferde, wie im vorigen Beitrag beschrieben, nicht lernen, mit der Hinterhand zu schieben und stattdessen den Großteil der Arbeit unter dem Sattel oder vor der Kutsche leisten, indem sie mit den Vorderbeinen ziehen und stemmen, überlastet das nicht nur vorrübergehend. Weiterlesen

Vom Schieben und Ziehen

Normalerweise hört man in reiterlichen Diskussionen oft die Stichworte Schieben und Tragen. Gemeint ist der Unterschied von Schubkraft und Tragkraft der Hinterhand und damit unterschiedliche Ausbildungslevel bzw. Ziele der Ausbildungsskala. Aber wer hat schon mal vom Ziehen gehört? Ein Punkt, der grundsätzlich bei allen Pferden Beachtung finden sollte. Weiterlesen

Die letzten ihrer Art: Satteldecken

Ich wollte die Tage eine Satteldecke kaufen. Aus gutem Material – saugfähig, aus Baumwolle, keine Kunststofffaser. Ich könnte heulen. Es gibt keine Satteldecken mehr, es gibt nur noch Schabracken. Wenn man doch eine Satteldecke findet, ist sie aus Poly-irgendwas. Das will ich nicht auf dem Pferderücken haben. Wer jetzt sagt, … Weiterlesen

Rezension: Pferdetraining trifft Physio

Optimiere das Wohlbefinden deines Pferdes – so lautet der Untertitel des neuen Buches* der Pferdewirtin „Klassische Reitausbildung“ und Pferdephysiotherapeutin Silke Kaupp. Gleich vorweg: Mir gefällt das Buch gut – ich finde es sowohl in Theorie als auch was die praktischen Anleitungen betrifft prima gemacht. Weiterlesen

Die Anatomie der Halswirbelsäule

Die Halswirbelsäule (HWS) des Pferdes besteht – wie bei nahezu allen Säugetieren – aus sieben Wirbeln. Hält das Pferd seinen Hals in einer entspannten Ruheposition mit dem Genick leicht über dem Widerrist, so verlaufen die Halswirbel fast in gerader Linie – mit einem leichten S-förmigen Bogen am oberen und unteren Ende. Aber die HWS kann auch anders – auf gute und schlechte Art … Weiterlesen

FN-Umfrage zu gesellschaftlicher Akzeptanz

Wie gut geht es den Pferden im Sport? Damit befasst sich nicht nur seit einem halben Jahr eine FEI-Kommission, sondern nun auch eine Umfrage der FN. Ein breiteres Meinungsbild zur gesellschaftlichen Akzeptanz – die der Befragung den Titel Social License gab – möchte man „aus der Branche“ erhalten. Weiterlesen

Homöopathie für Tiere: Gesetz gekippt

Es hatte für viel Aufregung gesorgt – das neue Tierarzneimittelgesetz (TAMG), wonach ganz normale Homöopathika nur noch vom Tierarzt verordnet werden dürfen. Erst Ende Januar 2022 war es in Kraft getreten und wurde jetzt schon für (in Teilen) verfassungswidrig erklärt. Weiterlesen

Ein bisschen Anatomie

Kurz nach Halloween bekam ich ein süßes Foto zugeschickt, das ein Pferd zeigte, auf das Kinder ein Skelett gemalt hatten: so wie sich Kinder ein Pferdeskelett vorstellen. Vieles war erstaunlich richtig und anderes – wenig erstaunlich – falsch. Es hat mich auf alle Fälle erinnert, dass ich meine Anatomie-Serie wieder aufgreife … Weiterlesen