Archiv des Autors: Claudia Götz

Geschmeidig traben (3)

In den beiden letzten Beträgen ging es darum, wie man besser traben lernt und wie man im Trab die Acht im Reiterbecken spüren kann. Im dritten Teil gebe ich nun noch einige Beispiele wofür das jeweils gut ist und was passiert, wenn man es nicht macht. Weiterlesen

Geschmeidig traben (2)

Besser traben – das ist für viele ein Ziel. Und es sollte das Bestreben von noch weit mehr Reiterinnen* sein. Denn vielen ist gar nicht bewusst, dass und wie sie ihren Sitz im Trab variieren können. Um das intuitiv leisten zu können, ist es sehr hilfreich, es zuerst bewusst wahrgenommen zu haben. Weiterlesen

Geschmeidig traben (1)

Kann man mit einer Erzählung übers Fliegen jemandem beim Verbessern seines Sitz helfen? Ich hab’s versucht. Als ich vor einiger Zeit um Unterstützung bei Problemen im Trab gebeten wurde, versuchte ich, meine Vorstellung von Hilfengebung – nicht nur in dieser Gangart – mit einer Geschichte zu erklären, … Weiterlesen

Rezension: PSSM

PSSM ist ein Riesenthema – in Ställen und in Foren. Das Buch mit dem Titel „PSSM: Wenn Gene Muskeln stören – Die Polysaccharid-Speicher-Myopathie verstehen und betroffene Pferde symptomfrei halten*“ kommt da genau richtig. Vorweg: Ich mag es, wenn ich im Vorwort schon erzählt bekomme, was mich erwartet. In diesem Fall ist das der Satz … Weiterlesen

Bewegt euch!

Unsere Pferde sind zuchtbedingt nahezu alle immer noch sehr leichtfuttrig. Heißt: Sie bringen mit wenig Energiezufuhr in Form von Nahrung gute Leistung und nehmen zügig zu, wenn ein Zuviel an Energie nicht durch Arbeit verbraucht wird. Das war über Jahrtausende ein Zuchtziel, denn … Weiterlesen

Besser, schlechter oder anders?

Ich war kürzlich auf einer Veranstaltung, da antwortete eine Tierärztin auf die Frage, ob es den Pferden heute besser ginge als früher*, ganz entschieden mit Nein. Das Erstaunen bei der Fragestellerin und auch in der Runde war groß. Für mich der Anlass, einen Artikel den ich zu diesem Thema vor Jahren schon angefangen hatte … Weiterlesen

Ausbildung im Zahnwechsel

Jungpferde können oft die seltsamsten Dinge anstellen, wenn ihre Zähne wechseln: Die einen entdecken ihre Vorlieben für Holzdesign, andere wollen zwar gerne Leckerchen oder Äpfel, können sie aber plötzlich nicht mehr mit den Lippen greifen oder das Maul nicht weit genug öffnen … Weiterlesen

Probleme im Zahnwechsel

Jungpferde sind wie kleine Kinder – jeden Tag ist was anderes. Und genau wie bei Kindern sind Zähne über die Jahre hinweg auf unterschiedlichste Art häufig ein Thema. Was passieren kann und worauf man achten muss, darüber berichte ich in diesem Beitrag. Weiterlesen

Zeit für den Zahnwechsel

Jungpferde werden ständig im Zahnwechsel geritten. Krasse Behauptung? Nicht, wenn man weiß, dass der Zeitrahmen, in dem Pferde ihre Milchzähne gegen das (hoffentlich möglichst lange) bleibende Gebiss wechseln mindestens zwei Jahre umfasst. Dieser kann – zumeist phasenweise – ordentlich Schwierigkeiten bereiten. Weiterlesen

Stallgeschichten: Ärger mit der Zahnfee

Der Neuzugang ist jetzt schon gar nicht mehr so neu – bald jährt sich sein Einzug sogar zum ersten Mal. Und wie das üblicherweise so ist mit Jahrestagen: Es fallen einem alte Geschichten wieder ein. Besonders im Gedächtnis geblieben ist mir das Erlebnis mit der Milchzahnkappe … Weiterlesen