Archiv des Autors: Claudia Götz

Schuld am Scheuen

Als ich kürzlich eine Diskussion verfolgte, welchen Anteil man als Reiter selbst am Scheuen eines Pferdes hat, fiel mir eine Geschichte wieder ein, die mich vor etwa dreißig Jahren sehr geprägt hat. Und ich dachte, es wäre mal schön, hier ein paar Werkzeuge vorzustellen, wie man im Sattel und vom Boden mehr Ruhe und Führungsqualitäten bekommt. Weiterlesen

Gut gekaut ist halb gelöst

Um zu verstehen, warum es so wichtig ist, dass das Pferd lernt mit dem Gebiss unbefangen zu kauen, muss man wissen, wofür das eigentlich gut ist: Entspanntes, weiches Abkauen macht das Kiefergelenk frei, lockert die Muskulatur von Kiefergelenk und Genick. Doch das ist noch lange nicht alles. Weiterlesen

Das unbefangene Kauen erlernen

„Mit diesen Riemen, auch sehr bezeichnend Sperrhalfter genannt, binden wir – primitiv ausgedrückt – das Maul zu.“ Wer das sagte, hat sicher mit der FN nicht viel am Hut – und umgekehrt die FN nicht mit ihm, meinen Sie. Tja, kalt, ganz kalt. Der Autor dieser Zeilen ist eine der historischen Ikonen der FN und bis heute heiß von ihr gehypt … Weiterlesen

Elefantöser Einschuss

Lebensgefährlich war diese Entzündung, die zum Elefantenbein führte. Über Nacht hatten sich Unterhaut und Lymphgefäße im linken Hinterbein des Wallachs so entzündet, dass einige Tage die Prognose für sein Weiterleben sehr schlecht war und lange Zeit sein weiterer Einsatz als Reitpferd unklar. Weiterlesen

Harmlose Phlegmone

Im Zuge der Deutschen Meisterschaften, die am zweiten Juni-Wochenende stattfanden, wurde Isabell Werth zum Ausfall ihrer Stute Weihegold zitiert, sie sei „froh, dass es sich nur um eine harmlose Phlegmone handelt“. Doch wie harmlos ist eine Phlegmone tatsächlich? Das fragen sich ob der häufigen Erkrankung täglich wieder viele Pferdebesitzer. Weiterlesen

Seine Meinung zu Eisen

„Der war so gottfroh, als die Eisen wieder unten waren!“ Ein Satz, der mir seit über einem Jahrzehnt im Gedächtnis ist. Er stammt von einer Bekannten. Das Pferd, auf das sich der Satz bezieht, ging lange Jahre erfolgreich bis S-Dressur. Barhuf. Für mich stellte sich durch diesen Satz damals die Frage: Haben Pferde eine Meinung zu Eisen? Weiterlesen

Wasser marsch!

Es gibt viele Arten ein Pferd nass zu machen und ebenso viele Gründe: abbrausen, gründlich waschen, bei Überhitzung kühlen und mehr. Zudem gibt es noch therapeutische Wasseranwendungen. Hier ein kompakter Überblick, was wie und vor allem warum gemacht wird. Weiterlesen

Nicht duschen?

Es ist heiß, die Pferde schwitzen. Da braust man sie am besten nach dem Reiten kurz ab. Anscheinend kursiert aber gerade in den sozialen Netzwerken, dass es ganz, ganz schlecht ist, die Pferde nass zu machen – die Nieren, die Muskeln und überhaupt. Das erfuhr ich, als mich eine Kundschaft danach fragte. Weiterlesen

Die blöde Stange

Die Tage hat mich jemand gefragt, wie man es einem Pferd beibringt, stehenzubleiben, bis die Stange im Hänger geschlossen ist. Das ist eigentlich ganz einfach: Das Pferd muss begreifen, dass es überall stehenbleiben muss, bis ein anderes Kommando kommt, bevor man das auch fürs Verladen übt. Weiterlesen

Vorreiter Finnland

Die spinnen, die Finnen – war die erste Alternative für die Headline dieses Beitrags. Aber eigentlich bin ich ja nur neidisch, dass es den neuesten Trend aus dem „Pferde“-Sport nicht schon vor vierzig Jahren bei uns gab. Nach dem letzten Beitrag machte mich eine Leserin meines Blogs nämlich auf Hobbyhorsing aufmerksam … Weiterlesen