Archiv:  

Alles zum Thema Ausbildung

Mr. Ed beim Behandeln

Behandeln leicht gemacht: Im letzten Beitrag habe ich weitere Fallbeispiele versprochen, die zeigen, wie sehr unsere innere Haltung, und wie wir sie dem Pferd kommunizieren, dazu beiträgt, dass wir eine medizinische Behandlung gut durchführen können – vom Anlegen eines Hufverbandes übers Fiebermessen bis zum Verabreichen der Wurmkur. Weiterlesen

Mit Pferden flüstern

Im Zuge des ersten Artikels zum Behandlungs-Training habe ich einen Satz dazu geschrieben, wie und warum ich mit Pferden spreche. Eigentlich wundert es mich, dass ich das Thema nicht schon längst auf meinem Blog bearbeitet habe, denn es ist bei meiner therapeutischen Arbeit ein ganz zentraler Moment. Das hole ich deshalb jetzt mal nach – mit ein paar Fallbeispielen und mit wissenschaftlichem Hintergrund. Weiterlesen

Das Ehepaar-Syndrom

„Darf ich mal?“, fragte mich eine Ausbilderin vor etwa zehn Jahren und nahm mir meinen Wallach weg, um ihn mir nach einer halben Minute mit einem Grinsen und den Worten „ist nur eine Ehestandsproblematik“ wieder in die Hand zu drücken. Dem Fragezeichen in meinem Gesicht antwortete sie dann folgendes … Weiterlesen

Der erste Versuch …

… ist meist der Beste. Das Thema kam von verschiedenen Seiten die letzten Tage und Wochen auf mich zu, deshalb werde ich heute mal von meinen Erfahrungen zum ersten Versuch berichten. Und nur damit keine Missverständnisse auftreten: Es ist nicht das berühmt-berüchtigte erste Mal gemeint, … Weiterlesen

Galopparme Jahreszeit

Es kommt wieder die Phase, in der viele Pferde wenig bis gar nicht galoppieren. „De staade Zeid“ – also die ohne das lautmalerische Galoppo-Galoppo-Galoppo in den Hallen. Das ist nicht gut, denn die Pferde profitieren vom Galopp – vor allem diejenigen, die sich im Winter auf kleinen Paddocks oder in Boxen die Beine in den Bauch stehen. Weiterlesen

Lahmheit nicht erkannt

Ungefähr die Hälfte der Pferdebesitzerinnen* waren in einer Studie der Vetsuisse-Fakultät** der Uni Zürich nicht in der Lage, bei ihren eigenen Pferden Lahmheiten von geringem bis mittlerem Grad zu erkennen. Das ist auch etwas, was ich in meiner Behandlungspraxis regelmäßig erlebe. Weiterlesen

Gebogen durchs Eck

Das Runde muss ins Eckige, sagen Fußballer. Zeit, dass sich solch ein Spruch auch beim Reiten etabliert, finde ich. Dann würde die Bedeutung der Ecken für die Ausbildung des Pferdes vielleicht wieder mehr in den Fokus rücken. Als Vorschlag* hätte ich, neben der Überschrift, „Rund in die Ecke“. Weiterlesen

Ab in die Ecke!

Eckerlstehen war in meiner Schulzeit ein probates Mittel, um Unruhestifter auszubremsen. Man könnte meinen, dass die Ecken der Reitbahn deshalb für Generationen Sperrgebiet waren. Nein – Scherz! –, Ecken sind einfach schwer: Das ist vielen klar. Aber nur wenige wissen, wie gut Ecken für Mensch und Pferd sind. Deshalb hier ein paar Argumente und Tipps fürs korrekte Reiten von Ecken. Weiterlesen