
Gerade lief ja wieder eine neue Staffel der Pferdeprofis auf Vox und viele Zuschauer erstaunt die Arbeit mit den so genannten Pony-Horses. Was machen die da genau? Und was funktioniert da eigentlich wie? Hier mal ein paar Einblicke … Weiterlesen
Gerade lief ja wieder eine neue Staffel der Pferdeprofis auf Vox und viele Zuschauer erstaunt die Arbeit mit den so genannten Pony-Horses. Was machen die da genau? Und was funktioniert da eigentlich wie? Hier mal ein paar Einblicke … Weiterlesen
Gestern Abend wurde auf Arte die Emmy-nominierte Dokumentation von 2014 mit dem Titel Afrikas Wilder Westen von Franz Leopold Schmelzer wiederholt. Der sehenswerte Film über das Leben verwilderter deutscher Kavalleriepferde in der Namib-Wüste ist noch bis 25. Juni in der Mediathek verfügbar. Weiterlesen
Als Teenager hatte ich Unterricht in einer Reitschule, die einen Traber als Schulpferd hatte. Er ging mit uns die meiste Zeit so genannten Schweinepass. Bei ihm handelte es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um einen töltenden Traber. Schon dieses Pferd hat mich zum Hinspüren erzogen … Weiterlesen
Nicht zu große, ausgeglichene Pferde und ein Sattel, der vor allem Anfängern Sicherheit gibt. Gerade Männer zieht es zum Westernreiten und nur böse Zungen behaupten, das sich da ein Stück Cowboy-Fantasie aus Kindertagen verwirklicht. Ich bin fest überzeugt, dass Training in gutem Westernreiten für viele Reiter, die sich mehr Ruhe im Pferd und feinere Hilfen wünschen, ein Aha-Erlebnis ist. Weiterlesen
Übern Tellerrand zu schauen, kann beim Reiten vieles heißen: Es kann bedeuten, andere Dinge mit dem eigenen Pferd zu machen, als das, was man sonst macht. Das fängt damit an, einen anderen Trainer aufzusuchen, um neuen Input für die eigene Reitweise zu bekommen und führt über andere Disziplinen bis zu unbekannten Reitweisen oder neuen Beschäftigungen mit dem Pferd. Weiterlesen
… für gesunde Pferde und Reiten in Leichtigkeit lautet der Titel des Buches* von Ausbilderin Sonja Weber. Wer sich über diesen Untertitel wundert, wird beim Lesen feststellen, dass er durch einige spannende neuere und ältere Argumente erklärt wird. Weiterlesen
Im letzten Beitrag – in dem es um die Angst vor Fehlern ging – hatte ich eine meiner Lieblingsübungen angekündigt: Ich mag sie unter anderem deshalb, weil sich mit ihr erkennen lässt, wie man das Zusammenspiel von Reiter und Pferd schulen kann. Weiterlesen
Die Generation Helikopter* bekommt alles aus dem Weg geräumt. Selber aus Versuch und Irrtum lernen – Fehlanzeige. Und das ist nicht gut. Denn Fehler zu machen gehört dazu, in jedem Bereich: beruflich und privat und natürlich auch bei allen körperlichen Tätigkeiten, vom Hand- oder Heimwerken bis zum Sport. Je eher wir lernen, damit umzugehen, umso besser kommen wir damit zurecht. Weiterlesen
Im vorigen Beitrag habe ich zwei einfache und gängige Freisprunggassen beschreiben. Dort finden Sie auch alle Artikel verlinkt, wie man am besten ein Pferd ans Freispringen heranführt. Hier geht es um weitere Möglichkeiten, Freisprunggassen aufzubauen und was sie jeweils bringen. Weiterlesen
Nachdem ich vor einiger Zeit in mehreren Artikeln über die Grundlagen zum Freispringen geschrieben habe, hier noch einige Vorschläge für den Aufbau von verschiedenen Freisprunggassen. Den Anfang soll ein Klassiker machen, der auch bei Freispringbewerben angewendet wird. Weiterlesen