Archiv:  

Alles zum Thema Ausbildung

Hypermobil?

Immer häufiger hört oder liest man, dass Reiterinnen ihre Pferde als hypermobil bezeichnen. Sieht man dann Fotos oder die Pferde live, fällt auf, dass einfach das Bindegewebe sehr weich ist. Das sieht auch die Veterinärmedizin so. Woher es aber kommt ist umstritten. Wichtiger als die Ursache sind aber die Folgen und wie man mit ihnen umgeht. Weiterlesen

Die FEI und die Nasenriemen

Ab Januar 2025 führt die FEI bei ihren Turnieren im ersten Quartal Schritt für Schritt ihr neues Nasenriemen-Messegerät ein. Es wird oberhalb des Nasenbeins unter den Nasenriemen gesteckt und dann von oben nach unten durchgezogen. Der Test ist schnell und unkompliziert und dauert nur wenige Sekunden. Damit soll sichergestellt werden, … Weiterlesen

Neues über Nasenriemen

Die ISES (International Society for Equitation Science) hat einen Kommentar zu einer Studie verfasst, die kürzlich veröffentlicht wurde. Die Pferdefachtierärzte der ISES sind sehr vorsichtig in den Formulierungen, mit denen sie die Studie bewerten – allerdings sind sie auch recht eindeutig in ihrer Einschätzung: Weiterlesen

Rezension: Pferdegerechter Umgang

Ein schönes kleines Büchlein mit dem Fokus auf den Bedürfnissen des Pferdes im Umgang mit uns Menschen, ist das Ergebnis der Arbeit der studierten Erziehungswissenschaftlerin Stephanie Nadine Meißner*. Man traut den 96 Seiten auf den ersten Blick nicht viel zu, aber die Inhalte sind umfangreich und nachvollziehbar aufbereitet, … Weiterlesen

„Quo vadis, Wissen?“

Als ich den Beitrag zur megafalschen und gescheiterten Erklärung des Hahnenkamms – einer anatomischen Struktur am Huf, die in jedem Lehrbuch steht – vorgenommen von einer KI – online gestellt hatte, haben manche natürlich versucht, eine bessere Antwort zu bekommen. Spoiler: „Besser“ zusammenfantasiert ja, richtig nein. Ich möchte sogar sagen: N U L  L !!! Weiterlesen

Paradoxe Effekte

Viele kennen das: Man wird gelobt – beim Sport oder für eine Rechenaufgabe – und danach funktioniert erst einmal gar nichts mehr oder alles deutlich schlechter. Auch bei Pferden gibt es ähnliche Beobachtungen und, wie Studien am Menschen zeigen, vermutlich ebenfalls kuriose, paradoxe Effekte des Lobens. Weiterlesen