
Ich bin immer wieder fasziniert, wie Pferde bei einer Behandlung reagieren, wie sie mit mir kommunizieren oder mitarbeiten. Neulich hatte diese Mitarbeit wieder einmal den Charakter einer zusätzlichen Diagnostik. Weiterlesen
Ich bin immer wieder fasziniert, wie Pferde bei einer Behandlung reagieren, wie sie mit mir kommunizieren oder mitarbeiten. Neulich hatte diese Mitarbeit wieder einmal den Charakter einer zusätzlichen Diagnostik. Weiterlesen
Sein Name steht für seine Bedeutung beim Pferd. Denn höchstwahrscheinlich hieß er ursprünglich Mährrettich. Mähre bezeichnete zuerst eine Stute und später ein altes Pferd. Pferderettich ist übrigens auch sein englischer (horseradish) und französischer (radis de cheval) Name. Aber wofür ist Meerrettich im Pferd gut? Weiterlesen
Als ich vor einigen Jahren ein Mitglied der Forschergruppe Klostermedizin interviewte kam das Gespräch auch auf den Meerrettich. Der damals gerade wieder erblühende Einsatz bei Pferden war dem Dr. noch nicht bekannt. Doch auch ich habe damals Neues erfahren. Weiterlesen
Care-Effekt wurde der Placebo-Effekt bei Tieren eine Zeitlang genannt. Es bedeutet, dass die Pflege, die man dem Tier angedeihen lässt, den Therapieerfolg (mit) bewirkt. Eine Aussage zu diesem Thema in punkto Pferde hat mich neulich sehr amüsiert. Weiterlesen
Schlechte Hornqualität, kaum Hufwachstum, dünne Sohlen, bröckelnde Wände, rissige Nagellöcher. Es gibt so einiges, was dem Pferdebesitzer an den Hufen seines Vierbeiners Sorgen machen kann. Spätestens wenn die Eisen gar nicht mehr halten, sehen die meisten ein, sich damit auseinanderzusetzen. Weiterlesen
Wenn’s stimmt, kann sich jemand warm anziehen, würde ich meinen. Die Rede ist von der Vermutung, Bella Roses Huflederhautentzündung*, die zum frühen Aus bei den aktuellen WEG führte, sei „womöglich verursacht durch ein drückendes Hufpolster“. Der nächste Satz in dem Artikel ist aber der eigentlich spannende:
Die Früchte der Hunds- oder Heckenrose passen gut ins Pferd – und das nicht nur bei Arthrosen. Auch als Frühjahrskur, zur Leberreinigung oder um die Abwehr sowie das Wachstum der Hufe zu stärken sind Hagebutten eine kostengünstige und natürliche Alternative. Weiterlesen
Bald ist es wieder so weit: Die Früchte der Heckenrose, die Hagebutten, werden reif. Zeit, darüber nachzudenken, ob man nicht ein paar fürs eigene Pferd sammelt und trocknet. Die Früchte der so genannten Hundsrose sind nämlich gerade für ältere Pferde mit bekannten Arthrosen besonders wertvoll. Weiterlesen
Direkt nach dem letzten Artikel schickte mir eine Freundin eine Nachricht über einen 100-Meilen-Ritt in den USA, mit zehn Barhufern unter den ersten 15 Pferden, darunter der Sieger und der Zweitplazierte dieses Wettbewerbs. In der Meldung stand unter anderem auch die Frage, wann die Menschen wohl erkennen, dass die Leistungsbereitschaft vom Barhuf profitiert. Wie das? Weiterlesen
Der Homöopathie wird gerne auch bei Tieren ein Placebo- oder Care-Effekt unterstellt, wenn es um die Wirkung geht. Ein Placebo ist ein Arzneimittel, das keinen Wirkstoff enthält. Es wird in Untersuchungen eingesetzt, um die Wirksamkeit des zu prüfenden Medikamentes zu bestätigen. Weiterlesen