Präsent und authentisch

In diesem Beitrag ging es darum, was es uns und den Pferden bringt, wenn wir bei uns sind: wenn wir präsent und authentisch handeln und reagieren. Jeder Reiter hat schon einmal erlebt, was passiert, wenn er nicht bei sich ist, wenn er sich aus dem (inneren) Gleichgewicht bringen lässt. Die nächste Stufe ist, sich bewusst zu machen, dass man auf vielfältige Weise trainieren kann, dass es nicht dazu kommt. Weiterlesen

Reiter-Knigge*

Wer hat Vorfahrt auf dem Hufschlag, wann macht man den Hufschlag ganz frei und wie ist das mit dem Longieren, wenn andere reiten? Die FN hat recht klare Vorstellungen und bietet auch kostenfrei ein Plakat dazu an, das man in die Halle hängen kann. Aber es gibt auch Verhalten, das (noch) nicht dort zu finden ist, obwohl es häufig für Diskussionen sorgt. Weiterlesen

Eine Bitte

Neulich wurde ich gefragt, wann ich gewusst habe, dass ich mit Pferden gesundheitlich etwas machen möchte. Ich glaube, es wurde mir klar, als ich ein Pferd, das ich nicht kannte, in die Hand gedrückt bekam, mit der Anweisung, seine eiternde Wunde am Karpalgelenk mit Desinfektionslösung zu säubern. Allerdings wurde eine wichtige Info unterschlagen … Weiterlesen

Gymnastitsch

Erinnern Sie sich an Pavel und Bronko aus der Bullyparade? Die Kettenraucher mit dem Pseudotschechisch bei denen alles mit -ig, -ik und -lich am Ende zu -itsch wird. Ich fand’s damals sehr lustig – pardon, lustitsch. Der Schmarrn kam mir in den Sinn, als ich therapeutisch hocherfolgreiche Gymnastitsch mit einem meiner Pferde gemacht hatte. Weiterlesen