Pferdekosmos

Gedanken über Pferde

Menü

Zum Inhalt springen
  • Aktuell
  • Warum?
  • Ausbildung
  • Gesundheit
  • Haltung & Pflege

Alles Gute kommt von oben

… heißt es. Das war für das Pferd von US-Dressurprofi Caroline Roffman nicht so. Denn das vom Sattel aus verabreichte Leckerli verursachte einen schweren Unfall. Viele Reiter schätzen aber die Belohnung aus dem Sattel in unterschiedlichen Situationen. Wann also macht es Sinn und was ist zu beachten? Weiterlesen →

Dieser Beitrag wurde am 3. Dezember 20143. Dezember 2014 von Claudia Götz in Ausbildung veröffentlicht. Schlagworte: Kommunikation, Training.

Entenfuß fürs Pferd

Er gehört zu den ältesten Pflanzenarten überhaupt: Seit 300 Millionen Jahren gibt es Ginkgobäume. In Asien – seiner medizinischen Heimat – gilt er als Symbol für Hoffnung, ein langes Leben und Lebenskraft. Vor einiger Zeit wurde er auch hierzulande für Pferde entdeckt – vor allem für ältere. Weiterlesen →

Dieser Beitrag wurde am 30. November 201430. November 2014 von Claudia Götz in Gesundheit veröffentlicht. Schlagworte: Therapie.

Wenn die Kappe nicht hält

Als ich vor ein paar Tagen aus einer Studie zum Tragen von Reithelmen zitierte, dachte ich noch: Kann ja nicht sein, dass extra erwähnt wird, dass die Kappe nicht hält. Jetzt ist das in einer ganz speziellen Situation einer der erfolgreichsten US-Dressurreiterinnen passiert. Mit üblen Folgen … Weiterlesen →

Dieser Beitrag wurde am 24. November 20141. April 2025 von Claudia Götz in Ausbildung veröffentlicht. Schlagworte: Ausrüstung.

Symbol für Lebenskraft

Der Ginkgo (Ginkgo biloba) ist nicht beleidigt, wenn er „lebendes Fossil“ genannt wird. Denn der einzige lebende Vertreter einer ansonsten ausgestorbenen Gruppe ist nicht nur durch seine Position zwischen Laub- und Nadelbäumen so besonders, sondern auch durch seine medizinischen Inhaltsstoffe. Weiterlesen →

Dieser Beitrag wurde am 21. November 201430. November 2014 von Claudia Götz in Gesundheit veröffentlicht. Schlagworte: Therapie.

Klappe, Kappe!

Vielfach hört man als Argument, von Reitern, die keine Kappe aufsetzen, es sei ihre Entscheidung. Das stimmt nicht immer. Allerdings sollte man auf dem „Recht“ dazu ohnehin nicht herumreiten, da die Nachteile und Folgen – nicht nur gesundheitlich – so gravierend sein können. Weiterlesen →

Dieser Beitrag wurde am 18. November 20141. April 2025 von Claudia Götz in Ausbildung veröffentlicht. Schlagworte: Ausrüstung.

(K)ein Zeichen?

Zu viel Schaum ist schlecht, da es meist ein Anzeichen für eine falsche Verschnallung des Reithalfters ist. Das hat sich inzwischen herumgesprochen. Aber eine andere Mär zum Thema Speichel geistert immer noch herum … Weiterlesen →

Dieser Beitrag wurde am 15. November 201416. November 2014 von Claudia Götz in Ausbildung veröffentlicht. Schlagworte: Physiologie, Reiten.

Spät noch aufs Pferd?

Kürzlich stolperte ich in meiner Lieblings-Frauenzeitschrift über einen Artikel, in dem eine erwachsene Reitanfängerin über ihre Erfahrungen berichtet. Mein Lieblingssatz: „Ich vermute, Gina (das Pferd) weiß, wie man galoppiert – ich weiß es nicht.“ Weiterlesen →

Dieser Beitrag wurde am 12. November 201415. November 2014 von Claudia Götz in Ausbildung veröffentlicht. Schlagworte: Reiten, Unterricht.

Was kommt?

Mein Pferd wird alt. Diesen Satz habe ich in letzter Zeit häufiger gehört. Das ist einerseits schön, denn man sollte es ja genießen, dass das Tier noch bei einem ist. Und es ist andererseits beängstigend, weil man nicht weiß, was noch auf einen zukommt. Weiterlesen →

Dieser Beitrag wurde am 9. November 20144. Februar 2018 von Claudia Götz in Gesundheit veröffentlicht. Schlagworte: Geriatrie, Physiologie.

Hilfe, mein Kind will reiten

Sogar Eltern die selber Reiterfahrung haben kann dieser Wunsch unter Druck setzen: Das Wo und Wie sind oft gar nicht so leicht zu lösen, vor allem wenn die Kindern noch kleiner sind. Dann stellt sich nämlich auch noch die Frage nach dem Wann. Weiterlesen →

Dieser Beitrag wurde am 6. November 201416. Januar 2025 von Claudia Götz in Ausbildung veröffentlicht. Schlagworte: Reiten, Unterricht.

Kurz erklärt: Die PAT-Werte

Ist das Pferd krank – zeigt es ein Schmerzgesicht, hat es Verletzungen, ein gestörtes Allgemenbefinden oder schwitzt ohne Belastung – sollte man als Tierbesitzer zuerst die so genannten PAT-Werte prüfen, also Puls, Atmung und Temperatur. So geht’s: Weiterlesen →

Dieser Beitrag wurde am 4. November 201420. April 2019 von Claudia Götz in Gesundheit veröffentlicht. Schlagworte: Diagnostik.

Beitrags-Navigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →
Guter Rat ist nicht teuer
Die Bücher von Claudia Götz auf Amazon

Schlagwörter

Achtsamkeit Anatomie Anlehnung Ausrüstung Barhuf Beschlag Biomechanik Diagnostik Durchlässigkeit Erkrankungen Erziehung Evolution Fellwechsel Forschung Fütterung Galopp Geriatrie Hilfen Hippo-Logisches Homöopathie Hufe Kommunikation Lösungsphase Muskulatur Offenstall Parasiten Physiologie Psychologie Putzen Reiten Rittigkeit Sattel Schritt Sinne Sitz Springen Therapie Trab Training Unterricht Verhalten Verladen Weide Zucht Zähne

Alles rund ums Pferd finden Sie auf PetsExpert.de

Guter Rat ist nicht teuer


RSS
Powered by WordPress
Anpassungen & Hosting: florativ.de
  • Kontakt  
  •   Impressum  
  •   Mediadaten