Schlagwort-Archive: Physiologie

Mit Zunge oder ohne?

Ja, da werden Bilder im Kopf wach … Aber aufgepasst: Es geht um Pferde und wie sie das so genannte Leerkauen durchführen, ein Lecken und Kauen, bei dem Pferde oft – aber nicht immer – mehr oder weniger Zunge zeigen. Das wird heute ganz anders eingeschätzt als noch vor ein paar Jahren. Daran haben vor allem sanfte manuelle Therapieformen ihren Anteil. Weiterlesen

Besser, schlechter oder anders?

Ich war kürzlich auf einer Veranstaltung, da antwortete eine Tierärztin auf die Frage, ob es den Pferden heute besser ginge als früher*, ganz entschieden mit Nein. Das Erstaunen bei der Fragestellerin und auch in der Runde war groß. Für mich der Anlass, einen Artikel den ich zu diesem Thema vor Jahren schon angefangen hatte … Weiterlesen

Zeit für den Zahnwechsel

Jungpferde werden ständig im Zahnwechsel geritten. Krasse Behauptung? Nicht, wenn man weiß, dass der Zeitrahmen, in dem Pferde ihre Milchzähne gegen das (hoffentlich möglichst lange) bleibende Gebiss wechseln mindestens zwei Jahre umfasst. Dieser kann – zumeist phasenweise – ordentlich Schwierigkeiten bereiten. Weiterlesen

Sehnen stärken

Das war die Woche der Stolperer: über Themen und Ansichten – bei mir und bei anderen. Berichten möchte ich heute über einen gesundheitlichen und trainingsrelevanten Irrtum, der anscheinend noch recht weit verbreitet ist. So denken viele Reiterinnen* tatsächlich, man könne nur Muskeln trainieren, nicht aber Sehnen und Bänder. Das ist leider etwas, das oft fiese Folge(schäde)n für die Pferde hat. Weiterlesen

So leicht wie möglich

Die Deckensaison wird gerade eingeläutet. Passend dazu: Eine neue Studie untersuchte, wie sich die Temperatur an der Körperoberfläche von Pferden veränderte, abhängig davon, ob eingedeckt wird und womit eingedeckt wird. Spoiler: Bei der Dicke der Decken gab es ein interessantes Ergebnis, wie ich finde. Weiterlesen