Schlagwort-Archive: Physiologie

Workout Hängerfahren

Vor Jahren habe ich einen Bericht über die Entwicklung von Vibrationsplattformen zur Lockerung und zur Reha von Pferden gelesen. Darin war als Initialzündung die Beobachtung beschrieben, dass nach Transporten im klapprigsten Hänger die Pferde am lockersten und entspanntesten am Zielort ankamen. Das fiel mir wieder ein, als ich von dieser neuen Studie las. Weiterlesen

Fellwechsel verstehen

Sowohl der Fellwechsel zum Frühjahr, als auch der zum Winter sind für den Organismus Arbeit: Nach dem Winter ist der Körper – vor allem älterer Pferde – aus unterschiedlichen Gründen oft am Limit. Denn ihr Stoffwechsel ist oft nicht mehr der beste. Ähnliches gilt auch für (stoffwechsel)kranke Pferde. Doch was passiert … Weiterlesen

Warm genug?

Beim Durchforsten der alten Thermografiebilder für den letzten Artikel bin ich auch auf Bilder von Winterfell gestoßen, die mich damals fasziniert haben. Sie zeigen, wie verklebtes Fell die Wärmeabstrahlung des Pferdes beeinflusst. Heute deshalb einige Tipps, wie man die Isolierung natürlich gehaltener, nicht eingedeckter Pferde erhält. Weiterlesen

Zu warm?

Im Winter werden traditionell vielen Pferden die Eisen abgenommen. Das hat unterschiedliche Gründe und der größte Vorteil ist, dass sich die Hufe vom Beschlag erholen konnten. Seit rund zwei Jahrzehnten nutzen Pferdebesitzerinnen* den Winter auch gerne, um das Pferd auf Barhuf umzustellen. Dabei sind viele vor allem überrascht, … Weiterlesen

Lahmheit nicht erkannt

Ungefähr die Hälfte der Pferdebesitzerinnen* waren in einer Studie der Vetsuisse-Fakultät** der Uni Zürich nicht in der Lage, bei ihren eigenen Pferden Lahmheiten von geringem bis mittlerem Grad zu erkennen. Das ist auch etwas, was ich in meiner Behandlungspraxis regelmäßig erlebe. Weiterlesen

Biomechanisch putzen

Vor dem Reiten ist nach dem Putzen: Denn bevor man einen Sattel auflegen kann, muss das Pferd so gesäubert werden, dass ihm die Ausrüstungsgegenstände keine Probleme bereiten. Wie ausgiebig man putzt, ist zumeist abhängig von den eigenen Vorlieben und oft auch von denen des Pferdes. Die Frage ist aber nicht nur, wie gründlich man putzen sollte … Weiterlesen

Corona-Moppel

„Ich bin ein Corona-Moppel“, sagte eine Pferdebesitzerin kürzlich zu mir. Ich hab mich erstmal weggeschmissen – weil: genau mein Humor – und dann gesagt, dass ich nicht nur von etlichen Menschen weiß, dass sie kürzlich zugenommen haben, sondern das auch bei vielen Pferden beobachtet habe. Hier mal ein paar Vorschläge für gemeinschaftliche oder wechselseitige Gegenmaßnahmen … Weiterlesen

Nasentier Pferd

Wir Pferdemenschen sind oft überrascht, wenn der Geruchssinn unserer Pferde zum Vorschein kommt – denn meist erklären wir uns erst hinterher, dass die Nase des Pferdes eine bestimmte Situation maßgeblich mitbestimmt hat. Das liegt daran, dass der Geruchssinn des Pferdes wesentlich besser entwickelt ist als unser eigener. Weiterlesen