
Ab ins Gelände ist meist die beste Möglichkeit, einen gestörten Schrittakt wieder zu bereinigen. Hier habe ich erklärt, warum das so ist. Nun noch ein paar mehr Tipps für drinnen und draußen. Weiterlesen
Ab ins Gelände ist meist die beste Möglichkeit, einen gestörten Schrittakt wieder zu bereinigen. Hier habe ich erklärt, warum das so ist. Nun noch ein paar mehr Tipps für drinnen und draußen. Weiterlesen
Sie haben ein Pferd oder eine Reitbeteiligung – mit der Betonung auf „ein“? Dies ist ein Apell, sich mal wieder in andere Sättel zu schwingen. Egal ob Sie Unterricht nehmen oder das Pferd eines Freundes oder Stallkollegen* reiten. Gehen Sie es an, denn es hat so viele Vorteile … Weiterlesen
Was genau dazu führen kann, dass einem Pferd dauerhaft der – womöglich ursprünglich richtig gute – Schritt ruiniert* wurde, habe ich in diesem Beitrag beschrieben. Aber man ist nicht ganz hilflos, wenn man so ein Pferd unter den Sattel bekommt. Es gibt einiges, was man tun und versuchen kann … Weiterlesen
Die Tage war ich wieder einmal fasziniert, mit welch einfachen Mitteln ein großer Effekt zu erreichen ist. Da ich keinen Unterricht gebe, sondern nur in bestimmten Fällen oder auf Wunsch mir einen Patienten auch unter dem Sattel ansehe, bleiben diese Eindrücke für mich Aha-Erlebnisse, die ich dann gerne teile. Weiterlesen
Die Reitersprache ist nicht selbsterklärend, oft missverständlich und auch für Außenstehende teilweise kurios: Etwa, wenn die Rede davon ist, dass das Pferd „auseinanderfällt“ oder „auf den Kopf geritten“ ist oder „die Anlehnung sucht“. Kein Wunder, dass es da immer mal wieder zu Verständnis-Problemen kommt. Weiterlesen
Der Winter hat nun doch noch Einzug gehalten, die Pferde sind so knackig wie die Temperaturen. Für viele Reiter eine Zeit, in der mit mehr Problemen zu rechnen ist als sonst. Wie sehen die üblicherweise aus und was sind geeignete Maßnahmen? Weiterlesen
Takt, Losgelassenheit, Anlehnung … Viele Reiter, die von sich behaupten, sie ritten nach der Skala der Ausbildung, kommen ganz schön ins Schwimmen wenn man diesbezüglich das Gespräch mit ihnen sucht. Dabei fällt mir vor allem immer wieder auf, dass die meisten meinen, die Stufen wären in ihrer Reihenfolge zwingend vorgegeben. Weiterlesen
Was kommt zuerst? In der Skala der Ausbildung steht Takt an erster Stelle beziehungsweise er bildet in der neuen Pyramide die Grundlage der Ausbildung sowie jeder neuen Reiteinheit. Manche Ausbilder fordern, die Losgelassenheit an die erste Stelle zu setzen. Warum? Weiterlesen
Ja, manchmal hat man den Eindruck, dass viele dann trotzdem völlig ungeniert reiten und auf Turnieren starten. Doch was passiert im Körper eines Pferdes wenn der Schritt beispielsweise passartig verschoben ist? Weiterlesen
Atemtherapeuten sagen: Wie Sie atmen, so leben Sie. Wie Sie leben, so atmen Sie. Das gleiche gilt, wenn Sie „leben“ durch „reiten“ ersetzen. Jeder Mensch atmet täglich rund 20.000-mal. In einer Stunde auf dem Pferd sind das immer noch über 800 Atemzüge. Umso trauriger, dass fast niemand es mehr richtig kann. Und das nicht nur, wenn es stressig wird oder man sich verspannt. Weiterlesen