
Ja, manchmal hat man den Eindruck, dass viele dann trotzdem völlig ungeniert reiten und auf Turnieren starten. Doch was passiert im Körper eines Pferdes wenn der Schritt beispielsweise passartig verschoben ist? Weiterlesen
Ja, manchmal hat man den Eindruck, dass viele dann trotzdem völlig ungeniert reiten und auf Turnieren starten. Doch was passiert im Körper eines Pferdes wenn der Schritt beispielsweise passartig verschoben ist? Weiterlesen
Atemtherapeuten sagen: Wie Sie atmen, so leben Sie. Wie Sie leben, so atmen Sie. Das gleiche gilt, wenn Sie „leben“ durch „reiten“ ersetzen. Jeder Mensch atmet täglich rund 20.000-mal. In einer Stunde auf dem Pferd sind das immer noch über 800 Atemzüge. Umso trauriger, dass fast niemand es mehr richtig kann. Und das nicht nur, wenn es stressig wird oder man sich verspannt. Weiterlesen
Vielleicht haben Sie schon einmal gehört dass Reiter sagen, sie reiten mit dem Atmen. Möglicherweise haben Sie auch schon die ein oder andere Ausführung dazu in punkto Ein- und Ausatmen beim Wechsel der Gangarten, Zurückführen oder Zulegen mitbekommen. Doch wie soll das funktionieren? Weiterlesen
Erinnern Sie sich an Stefans Raabs Ausflug zum Springsport? 2004 war das. Ich bin damals von einigen Nichtreitern angesprochen worden, warum die um Gottes Willen denn alle so schnaufen nach den paar Sprüngen? Weiterlesen
Wenn es kälter wird, gehe ich gerne ohne Sattel ausreiten: Ich finde es einfach herrlich, wenn es dann wenigstens von unten schön warm ist. Und im Gegensatz zum Auto ist es auch sofort angenehm temperiert. Ohne Sattel zu reiten hat aber noch mehr Vorteile … Weiterlesen
Der Reitersitz hat sich durch die Zeiten hindurch immer wieder massiv verändert. Auch heute gibt es nicht nur die eine Art, auf dem Pferd zu sitzen. Unterschiedliche Reitweisen und darauf ausgerichtete Sättel tun das Eine dazu, Vorbilder und Gepflogenheiten das Andere. Die Frage, die sich jeder Reiter deshalb stellen sollte, lautet meiner Ansicht nach so … Weiterlesen
Im Zuge des Artikels über das Nase-Vor-Zitat und die Wege, wie man das Gerittensein von Pferden beurteilen lernt, fiel mir wieder ein, wie ein Bereiterlehrling sich in einem Jahr, in dem ich ihn nicht gesehen hatte, verändert hat: Er war nun – obwohl 30 Jahre jünger – auf dem Pferd die exakte Kopie seines Lehrmeisters*. Kein Wunder, denn Bewegungslernen im Sport wird auch Seh-Fühlen genannt. Was bedeutet das fürs Reitenlernen? Weiterlesen
In einigen Artikeln war hier bereits vom Mitschwingen die Rede. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Und wie kann man es als Reiter erlernen oder prüfen, ob man es tatsächlich macht? Weiterlesen
Weil mir die Tage mal wieder der absolute Klassiker der falsch verstandenen Anweisungen über den Weg lief – und ich mich nur zu gut erinnere, welches Aha-Erlebnis seine Korrektur damals bei mir auslöste – möchte ich heute kurz auf die Unterschiede zwischen langem und hingegebenem Zügel eingehen: Weiterlesen
Die Tage hat ein Artikel für Diskussionen gesorgt, in dem der ehemalige Oberbereiter der Spanischen Hofreitschule in Wien, Johann Riegler, mit dem Ausspruch zitiert wird, er sei genervt von „Nase vor!“ Was steckt dahinter? Weiterlesen