Archiv des Autors: Claudia Götz

Der humpelt doch

„Der humpelt doch auch“, war der Standardspruch eines mir bekannten Richters*, wenn ein Pferd in einer Prüfung immer wieder Taktstörungen mit einem bestimmten Bein in einer oder mehreren Gangarten zeigte. Ist Taktstörung das neue Lahmen? Eine Frage, die viele gerade beschäftigt. Weiterlesen

Erfolgreich abgespeckt

Dick ist nicht gesund. Auch beim Pferd. Weiß eigentlich jeder, dennoch sind viele Pferde zu dick – von ein bisschen bis massiv. Es drohen Stoffwechselentgleisungen wie EMS oder Cushing. Die Folgen: Rehe, Unreitbarkeit, frühzeitiger Tod. Wenige schaffen es, das Pferd erfolgreich abzuspecken. Hier ein Beispiel, wo es glückte, bevor schlimmeres passierte. Weiterlesen

Kann man Reiten simulieren?

Reiten auf einem Pferd ist komplexer als auf einem Reitsimulator. Ja, war irgendwie klar. Aber weil Reitsimulatoren – speziell zur Sitzschulung – gerade boomen, ist es vielleicht nicht schlecht mal einen Blick darauf zu werfen, was die betreffende Studie noch an Ergebnissen brachte. Weiterlesen

Sitz vs. Gewicht?

Da ich in letzter Zeit häufiger auf Zitate von Otto de la Croix stieß, befasste ich mich näher mit dem deutschen Oberstleutant und fand in seinem Buch Natürliche Reitkunst den Satz „Im Sitz liegt, bei Lichte besehen, alles!“. Damit leitet er spannende Betrachtungen ein, die mich auf eine Idee brachten. Weiterlesen

Koppen gegen Stress

Vermutet wurde es schon lange, jetzt zeigte eine Studie, dass Pferde über das Koppen Stress abbauen können. Allerdings haben diese Pferde auch mehr Stress als andere, die nicht koppen. Weiterlesen

Sauber!

Kotwasser, Mauke, Strahlfäule oder heftige Reaktionen auf Insektenstiche sind in der Regel ein Anzeichen, dass der Organismus des Pferdes überlastet ist. Dazu beigetragen hat häufig die Ernährung mit nicht pferdegerechten* Gräsern im Heu und auf der Weide. Da hilft meist nur eines: Weiterlesen

Der ideale Ritt

Hier und hier habe ich bereits Tipps gegeben, was man machen kann, wenn man reiterlich Frust schiebt. Der Vorteil all dieser Übungen: Man wird nicht nur zufriedener, man weiß auch besser, wie und wohin man sich entwickeln möchte …  Weiterlesen

Grasschaden

Ich habe mal wieder beim Blog der englischen Huf-Reha-Station von Nic Barker vorbeigeschaut und musste lachen, wie sich die Themen gleichen: Its the time of year when, all over social media, you hear a familiar refrain: „My horse needs shoes, he can’t cope barefoot.“ Das kommt mir nicht nur bekannt vor, ich stimme auch der genannten Ursache für dieses Phänomen zu. Weiterlesen

Was geht ab?

Ritte oder andere Aktionen mit dem Pferd werden häufig nicht nur kontrovers diskutiert, wie ich hier schrieb, sondern auch oft sehr emotional. Warum ist das so? Blöde Frage? Weiber? Nein, es sind beide Geschlechter betroffen sagt die empirische Psychologie. Weiterlesen

Die Kunst, Wiese haltbar zu machen

Das Pferd ist, was es frisst: gesund und leistungsbereit, fett, krank oder unrittig. Und das alles hängt vor allem am Heu. Glauben Sie nicht? Dann lesen Sie das Handbuch Pferd und Heu des VFD. Darin stehen viele spannende Dinge … Weiterlesen