Archiv des Autors: Claudia Götz

Zeit für die Sitzheizung

Wenn es kälter wird, gehe ich gerne ohne Sattel ausreiten: Ich finde es einfach herrlich, wenn es dann wenigstens von unten schön warm ist. Und im Gegensatz zum Auto ist es auch sofort angenehm temperiert. Ohne Sattel zu reiten hat aber noch mehr Vorteile … Weiterlesen

Höcker vs. Kufe

Der Reitersitz hat sich durch die Zeiten hindurch immer wieder massiv verändert. Auch heute gibt es nicht nur die eine Art, auf dem Pferd zu sitzen. Unterschiedliche Reitweisen und darauf ausgerichtete Sättel tun das Eine dazu, Vorbilder und Gepflogenheiten das Andere. Die Frage, die sich jeder Reiter deshalb stellen sollte, lautet meiner Ansicht nach so … Weiterlesen

Die Homöopathie: noch ein Irrtum

Immer wieder hört man von Homöopathie-Gegnern als Argument gegen diese Therapieform die Behauptung, es gäbe keine Erklärung, wie sie wirkt. Dabei unterschlagen sie gleich zwei Dinge: Dies gilt erstens für eine Vielzahl von pharmazeutischen Produkten und zweitens – es stimmt für die Homöopathie so nicht. Weiterlesen

Was machen Chips im Pferd?

Im Rahmen des Artikels über meine Abneigung gegen Transponder erwähnte ich auch eine Studie, die bei 16 toten Pferden die Entstehung und Art von Veränderungen nach einer Mikrochip-Implantation untersuchte. Mehr gibt es noch nicht. Weiterlesen

Bitte keine Falten beim Lächeln!

Hört sich schräg an, ist aber die Anweisung aus dem englischsprachigen Raum für das Verschnallen von Gebissen. Die Formel für gebrochene Gebisse lautet: Das Pferd sollte damit „lächeln“ aber es sollte keine Falten ziehen. Wie kommt es, dass die Anweisungen hierzulande so ganz anders sind? Und was ist richtig? Weiterlesen

Sehend lernen

Im Zuge des Artikels über das Nase-Vor-Zitat und die Wege, wie man das Gerittensein von Pferden beurteilen lernt, fiel mir wieder ein, wie ein Bereiterlehrling sich in einem Jahr, in dem ich ihn nicht gesehen hatte, verändert hat: Er war nun – obwohl 30 Jahre jünger – auf dem Pferd die exakte Kopie seines Lehrmeisters*. Kein Wunder, denn Bewegungslernen im Sport wird auch Seh-Fühlen genannt. Was bedeutet das fürs Reitenlernen? Weiterlesen

Nicht nur artfremd

Im späten Herbst kämpfen Pferdehalter oft noch mit unliebsamen Besuchern, die wahre Panikattacken auslösen können: den Lausfliegen. Neben Hirschlaus- und Schaflausfliegen können aber auch die noch unbekannteren Pferdelausfliegen den Tieren zusetzen. Weiterlesen

Eins, zwei, loslassen!

In einigen Artikeln war hier bereits vom Mitschwingen die Rede. Doch  was bedeutet das eigentlich genau? Und wie kann man es als Reiter erlernen oder prüfen, ob man es tatsächlich macht? Weiterlesen

Der hat ’nen Schatten

Im vorherigen Beitrag ging es um die Geschichte von Bukephalos, dem Pferd von Alexander dem Großen, der Angst vor dem Schatten von Reiter und Pferd hatte. Warum das stimmen kann, erklärt die Forschung zur Physiologie des Pferdeauges so: Weiterlesen

Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?

Viele kennen die Geschichte von Alexander dem Großen und seinem Pferd Bukephalos, das Angst vor seinem Schatten hatte. Nicht alle wissen, dass es der Schatten von Reiter und Pferd war, der es so panisch machte, dass niemand es reiten konnte. Und noch weniger können sich vorstellen, wieso das so ist. Weiterlesen