Archiv des Autors: Claudia Götz

Das Kaltblut-Syndrom

Ein wenig provokativ – sicher, aber dennoch gerechtfertigt. Mit Kaltblut-Syndrom möchte ich hier mal das Problem benennen, dass Pferde zu schwer für ihre (zu) kleinen Hufe sind und es schwierig für sie ist, einen funktionalen Barhuf zu entwickeln. Wie das passiert und wieso nicht nur Kaltblüter darunter leiden, werde ich im Folgenden erklären. Weiterlesen

Rezension: Was denkt mein Pferd?

Ich formuliere mein Fazit mal ganz am Anfang und zwar so: Mein zehnjähriges Ich liebt dieses Buch*. Die Autorin Carola von Kessel befasst sich darin mit den wichtigsten Ausdrucks- und Verhaltensformen der Pferde – untereinander aber auch im Umgang und in der Arbeit mit uns Menschen. Weiterlesen

Idealgewicht wird belohnt

Bei der traditionellen Landwirtschaftsschau Great Yorkshire von 11. bis 14. Juli wird erneut auf das Gewicht der teilnehmenden Pferde geachtet. Eine „Weight-Aware Show“ für die Pferdeklassen nennen das die Veranstalter. Übergewicht beim Pferd soll zu Abzügen in der Bewertung führen … Weiterlesen

Wundheilung optimieren

Damit eine Wunde zu einer möglichst störungsfreien Narbe verheilt, sollte man Wundheilungsstörungen möglichst verhindern oder frühzeitig behandeln. Dafür gibt es – je nach Ort und Art der Narbe – unterschiedliche Möglichkeiten. Weiterlesen

Narben entstören

Die meisten Pferde haben an irgendeiner Stelle des Körpers eine Narbe erworben* – und sei es nur das Brandzeichen. Nicht alle machen Probleme. Doch wie erkennt man, ob eine Narbe sich negativ auf die Gesundheit eines Pferdes auswirkt? Spoiler: Sicherheitshalber sollte man sich um jede Narbe kümmern. Weiterlesen

Wenn Narben stören

Nur ein Schönheitsfehler – die Aussage hört man häufig, wenn von Narben die Rede ist. Das ist leider häufiger nicht der Fall. Aber welche Narben machen Probleme? Wie erkennt man das? Und was kann man dagegen tun? Ein Überblick aus ganzheitlicher medizinischer Sicht. Weiterlesen

Rezension: Mit Pferden auf Tour

Im Spätsommer und Herbst kommt wieder eine Jahreszeit, die von Wanderreitern gerne genutzt wird. Wer schon immer von einem Wanderritt träumt, der kann sich mit dem bewährten „Handbuch für Wanderreiter“ darauf vorbereiten. Die überarbeitete und erweiterte Neuausgabe des Buches* … Weiterlesen

Ligno… was?

Der neueste heiße Scheiß in der Pferdefütterung ist so genannte Lignocellulose. Sie soll vor allem bei Kotwasser und anderen Verdauungsstörungen helfen. Wenn man sich genauer anschaut, was Lignocellulose eigentlich ist, beziehungsweise, woraus es gewonnen wird, ist schnell klar: So neu ist es gar nicht. Ganz im Gegenteil … Weiterlesen

Tricksen abstellen

Wer erkennt, was er falsch macht und dann weiß, wie er es abstellen kann, ist klar im Vorteil. Das gilt nicht nur für den im vorherigen Beitrag beschriebenen Handfehler, sondern für alles, was man sich im Laufe seiner Ausbildung falsch angewöhnt* – vor allem, wenn man viel alleine und ohne regelmäßige Kontrolle reitet.

Weiterlesen

Tricksen beim Reiten

„Hör auf zu tricksen!“ Der Satz einer meiner Ausbilderinnen hallt mir nach fast 30 Jahren noch in den Ohren. Ich musste allerdings erst einmal nachfragen, was sie überhaupt meint. Ich werde gleich noch verraten, worum es ging, aber zuerst die Frage an Sie: „Wo tricksen Sie beim Reiten?“ Falls Sie ebenfalls spontan nichts mit der Frage anfangen können, … Weiterlesen