Archiv des Autors: Claudia Götz

Ausbildung im Zahnwechsel

Jungpferde können oft die seltsamsten Dinge anstellen, wenn ihre Zähne wechseln: Die einen entdecken ihre Vorlieben für Holzdesign, andere wollen zwar gerne Leckerchen oder Äpfel, können sie aber plötzlich nicht mehr mit den Lippen greifen oder das Maul nicht weit genug öffnen … Weiterlesen

Probleme im Zahnwechsel

Jungpferde sind wie kleine Kinder – jeden Tag ist was anderes. Und genau wie bei Kindern sind Zähne über die Jahre hinweg auf unterschiedlichste Art häufig ein Thema. Was passieren kann und worauf man achten muss, darüber berichte ich in diesem Beitrag. Weiterlesen

Zeit für den Zahnwechsel

Jungpferde werden ständig im Zahnwechsel geritten. Krasse Behauptung? Nicht, wenn man weiß, dass der Zeitrahmen, in dem Pferde ihre Milchzähne gegen das (hoffentlich möglichst lange) bleibende Gebiss wechseln mindestens zwei Jahre umfasst. Dieser kann – zumeist phasenweise – ordentlich Schwierigkeiten bereiten. Weiterlesen

Stallgeschichten: Ärger mit der Zahnfee

Der Neuzugang ist jetzt schon gar nicht mehr so neu – bald jährt sich sein Einzug sogar zum ersten Mal. Und wie das üblicherweise so ist mit Jahrestagen: Es fallen einem alte Geschichten wieder ein. Besonders im Gedächtnis geblieben ist mir das Erlebnis mit der Milchzahnkappe … Weiterlesen

Mein „falscher“ Fuß

Seit ich reite, trabe ich oft auf dem „falschen“ Fuß leicht. Auf jeder Hand, auf jedem Pferd, zu jeder Zeit meiner Ausbildung. Frustrierend? Ja! Solange man nicht weiß, dass es keinen falschen Fuß gibt, sondern nur zwei Möglichkeiten, das Pferd in der Bahn zu lösen und zu gymnastizieren. Hier (m)ein Versuch, die Sache aus reiterlicher Sicht zu betrachten. Weiterlesen

Kein „falscher Fuß“

Im vorigen Beitrag habe ich dargelegt, dass es den „falschen Fuß“ beim Leichttraben nicht gibt. Vielmehr sollte man unterscheiden, auf welchem Hinterbein man bei diesem Pferd, bei dieser Lektion, auf dieser Hand, zu diesem Ausbildungsstand oder dieser Tagesform einsitzt. Damit wäre eigentlich … Weiterlesen

Auf dem falschen Fuß

Eine Kundin fragte mich kürzlich, wie ich dazu stehe, dass ihre Reitlehrerin sagt, sie solle auf dem „falschen“ Fuß leichttraben, um das Pferd flotter zu machen. Ich erklärte ihr kurz, wofür das zudem gut ist und versprach, ihr noch den betreffenden Artikel von meinem Blog zu schicken. Pustekuchen, … Weiterlesen

Hufgeschwür … und jetzt

Aufschneiden oder nicht? Die Antwort lautet ja, nein oder eventuell und hängt extrem davon ab, wen sie fragen. Ich sag’s mal so: Von Tierärzten kommt zu 99,9 Prozent ein Ja, von Schmieden, die auch Barhufe bearbeiten zu 80 Prozent, während Hufbearbeiter eher zum Reifen tendieren, gefühlt zu ebenfalls 80 Prozent. Was ist jetzt richtig? Weiterlesen

Wie der Wetterbericht

Ich bin wie der Wetterbericht. Wer jetzt sagt/fragt „mal gut, mal schlecht“, dem sei gesagt – ich habe schon immer gerne Witze auf meine Kosten gemacht. Lacht ruhig! Beim Wetterbericht wechseln männliche und weibliche Vornamen für Tiefs und Hochs jedes Jahr*. So könnte man das … Weiterlesen

Königliches Pferde-Gen

Eines der wundervollen Dinge am Pferdemenschsein ist das Phänomen, sich mit anderen Pferdeliebhabern oft sofort und ganz intensiv verbunden zu fühlen. Das erklärt, warum in der Pferdecommunity kaum jemand vom Tod* von Queen Elizabeth II. unberührt blieb. Ich sah den einen oder anderen … Weiterlesen