Archiv des Autors: Claudia Götz

Dehnungshaltung 2

Ohne Dehnung keine Leistung und keine Versammlung! So lässt sich der Sinn und Zweck der Dehnungshaltung auf den Punkt bringen. Denn Muskulatur muss nicht nur aufgewärmt werden, um gut arbeiten zu können – die Dehnung hat einen entscheidenden Effekt auf die Qualität der Muskelarbeit. Weiterlesen

Dehnungshaltung 1

Die Kopf-Hals-Position in der Dehnungshaltung ist seit einiger Zeit vermehrt in der Diskussion. Im Magazin tierisch geheilt hatte ich schon vor über zehn Jahren einen Artikel dazu geschrieben, ob und wie tief und auf welche Art man ein Pferd einstellen darf, um es zu dehnen und dehnen zu lassen. Da ich beobachte, dass derzeit Versammlung „in“ ist, … Weiterlesen

Vergessen Sie die Wiese nicht!

Es spricht sich langsam herum, dass Übergewicht für Pferde schädlich ist und oft Folgeerkrankungen nach sich zieht. Ein Trend ist derzeit, das zu fütternde Heu abzuwiegen. Dabei vergessen viele häufig etwas von dem, was das Pferd sonst noch bekommt. Erstaunlich oft ist das die Koppel … Weiterlesen

Leichter fürs Pferd

Was grundsätzlich dazu führt, dass sich eine lebende Last für die Trägerinnen und Träger leichter anfühlt, und wie man daran mitwirken kann, habe ich im letzten Beitrag erklärt. Im Folgenden geht um weitere Übungen, die uns im Sattel (oder auch auf dem nackten Pferderücken) helfen, uns dem Pferd leicht zu machen. Weiterlesen

Gewicht ist (un)veränderlich

Schon als Kind haben wir alle unsere Eltern mal sagen hören: „Mach’ dich nicht so schwer!“ Egal ob man getragen wurde, auf den Schultern reiten durfte oder Huckepack hing. Und natürlich kennt jede Reiterin* auch die Reitlehreranweisung: Sitz mal leichter/schwerer ein! Weiterlesen

Rezension: Sprachkurs Pferd – Das Trainingsbuch

Immer mehr Pferdemenschen werden von der Möglichkeit und dem Bedürfnis umgetrieben, immer besser oder überhaupt mit ihren Pferden zu kommunizieren – in deren Sprache. Seltsam und überflüssig finden das meist diejenigen, die mit Pferden aufgewachsen sind oder sich diese Fähigkeit im Laufe der Jahre selber angeeignet haben. Auch ich … Weiterlesen

Was ist reell?

In Diskussionen über die Arbeit anderer – auf Turnieren oder im Netz – gehen die Meinungen oft stark auseinander. Streitpunkt ist häufig, ob das gezeigte Reiten „reell“ ist. Der Begriff meint, dass die Ausbildung nach klassischen Kriterien korrekt ist und das Reiten nicht nur leicht aussieht, sondern es auch tatsächlich ist. Spoiler: Schon bei der Definition von reellem Reiten gehen die Ansichten auseinander. Weiterlesen

Fledermäuse im Pferdestall

Ich erinnere mich an einen Urlaub auf Kreta vor fast 30 Jahren – jeden Abend marschierten wir zum Essen einen Kilometer in den nächsten Ort. Begleitet wurden wir auf dem Hin- und Rückweg von den Schattenrissen der überraschenden Flugmanöver insektenjagender Fledermäuse. Gefühlt hunderte waren unterwegs. Auch hier im Stall … Weiterlesen

Blume des Jahres

Was es nicht inzwischen alles gibt! Das Prinzip Tiere und Pflanze des Jahres kenne ich schon seit Langem, doch wie umfangreich die jährlichen Spots auf Flora und Fauna inzwischen sind, wurde mir erst klar, als ich zufällig las, dass eine meiner Lieblingsheilpflanzen, von der ich jährlich Tinktur ansetze, Blume des Jahres 2023 wurde. Weiterlesen

Noch eine Umfrage …

… für die ich hier gerne Werbung mache, hat der FFP e.V. geschaffen, der Verein zur Förderung der Forschung im Pferdesport: Es geht darum, im Vorfeld der diesjährigen Fortbildungstagung unter dem Motto „Das alte Pferd im Fokus von Haltung bis Heilkunde, von Training bis Therapie“ eine alte Umfrage aufzufrischen und zu vergleichen. Weiterlesen