Archiv des Autors: Claudia Götz

Menschenskind: zum Hundertsten

Heute wäre die 2016 verstorbene Ursula Bruns 100 Jahre alt geworden. Ihren Namen kennen immer noch viele Reiterinnen*, aber wenige wissen, wie viel diese Frau wirklich für die Pferde bewegt hat. Viele verbinden sie nur mit Islandpferden. Doch das ist nur ein kleiner Ausschnitt ihres Lebens als … Weiterlesen

Menschenskind: Der Neuro-Rider-Trainer

Ich habe den Buchautor, Trainer und Entwickler des Neuro-Rider-Programms Marc Nölke kürzlich für einen Artikel zum Thema Neuroathletik für die Pferderevue* interviewt. Dabei ist ein wenig Material übrig geblieben, das ich dort aus Platzgründen nicht untergebracht habe. Hier ist es nun … Weiterlesen

Rezension: Neuro-Rider werden

Der ehemalige Skispringer Marc Nölke hat sein Neuro-Rider-Trainingsprogramm auch als Buch* herausgebracht. Ich bin ein Fan von Training und reiterlicher Optimierung abseits des Sattels und natürlich auch auf dem Pferd und war sehr neugierig auf dieses. Spoileralarm: Ich bin sehr positiv überrascht. Hier die Details … Weiterlesen

Rein Rechnerisch

Das Reiterin*-Pferd-Gewichtsverhältnis berechnet man, indem man das eigene Gewicht durch das Gewicht des Pferdes je 100 kg teilt. Bei 80 kg (73 kg Mensch plus Kleidung und Sattel) geteilt durch 5 (wenn das Pferd 500 kg wiegt) sind das 16 Prozent seines Körpergewichts. Weiterlesen

Gewichtige Studien

In den letzten Jahren wurden einige Studien vertieft und noch mehr zu dem Thema geforscht, wie viel Gewicht Pferde tragen können und dürfen und welche Probleme offensichtlich werden, wenn es ihnen „zu viel“ wird. Hier mal eine Zusammenfassung, der für mich interessantesten Untersuchungen. Weiterlesen

Equines Prozentrechnen

Wie viel Gewicht bringen Sie in den Sattel? Das interessiert viele Reiterinnen – Reiter eher weniger. Warum? Weil Gewicht für uns Frauen traditionell, kulturell, soziologisch und aus gesundheitlicher Sicht ein schwerwiegenderes Thema ist, als für Männer. Allerdings ist im Sattel nicht allein unser eigenes Gewicht … Weiterlesen

Menschenskind: Carinas Nina

Carina Warnstädts Trainings- und Gesundheitstagebücher habe ich im vorigen Beitrag vorgestellt. Heute soll es um die 22-jährige Autorin gehen, denn sie hat auch den Roman Nina* geschrieben: „Ein Buch über die Kraft der Pferde, die eigene Persönlichkeitsentwicklung und eine ganz besondere Freundschaft“ heißt es im Klappentext, und das hat mich neugierig gemacht. Weiterlesen

Rezension: Trainings- und Gesundheitstagebuch

Jeder Pferdemensch kennt das: Das Pferd hat etwas und dann setzt das große Nachdenken ein. Hatte es das nicht schon einmal? Wann war das gleich nochmal, und vor allem, wie war das genau? Wer sich solche Dinge aufschreibt, ist klar im Vorteil. Ich bin ein Fan davon und führe selbst zudem ein ganz einfaches Stalltagebuch. Wer es exklusiver möchte, … Weiterlesen

Drehhuf-Problem

Viele Pferd drehen beim Aufsetzen eines oder mehrerer Hufe. Bei manchen sieht man es nur auf weichem Boden, bei anderen ist es mit Eisen weg, wieder andere drehen weniger oder nicht mehr, wenn sie barhuf gestellt werden und auch der Trainingszustand kann einen positiven oder negativen Einfluss auf das Problem haben. Weiterlesen

Stallgeschichten: Wütend übers Warten

Wer wie ich als Kind gerne Comics gelesen hat, der hat sicher mal eine Abbildung von einem Pferd mit knallroten Augen gesehen. Das soll zeigen: Hier ist jemand sehr wütend/gefährlich/mächtig … Natürlich völlig der überbordenden Phantasie der Zeichner geschuldet, denkt man. Weit gefehlt: Die Natur liefert dafür tatsächlich das Vorbild, wie mir neulich mit Erstaunen klar wurde. Weiterlesen