Archiv des Autors: Claudia Götz

Menschenskind: Kathis Solehänger

Bayernsole steht auf dem blauen Vollpolyhänger – er ist die mobile Inhalationskammer für Pferde von Kathrin Biberger. Solekammern kommen beim Pferd seit etlichen Jahren vor allem bei Atemwegserkrankungen sowie bei Sommerekzem zum Einsatz. Seit letztem Sommer ist Bayernsole in Niederbayern vor allem in den Landkreisen Landshut, Regensburg, Straubing, Freising und Kelheim im Einsatz. Weiterlesen

TV-Tipp: Pferde im Sturm

Dokumentationen über wildlebende Pferde gibt es einige – zumeist handelt es sich um verwilderte Nutzpferde – von den Mustangs der USA bis zu Neuseelands Kaimanawas – oder um Przewalskipferde, die, in Zoos geboren, in der Mongolei oder in Naturreservaten wie der ungarischen Puszta ausgewildert wurden. Der Film „Das wilde Herz Sardiniens“ befasst sich mit den Giara-Pferden auf Sardinien. Weiterlesen

Ideen zum Beobachten

Wer sein/e Pferd/e beobachtet, der lernt sie besser kennen. Wer sein/e Pferd/e unbeobachtet beobachtet, der wird sehr viel mehr erfahren. Warum es gut ist, sich als Beobachter unsichtbar zu machen und wie das funktionieren kann, erfahren Sie in diesem Beitrag. Weiterlesen

Fallbeispiele zum Wegatmen

Im vorherigen Artikel habe ich zwei simple Atemtechniken beschrieben, die auf und am Pferd geeignet sind, um Stress und innere Anspannung abzubauen. Nachdem ich davon gelesen hatte, sorgte eines meiner Pferde dafür, dass ich Gelegenheit hatte, beide Techniken auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Weiterlesen

Stress wegatmen

Es gibt immer wieder Situationen auf, am oder mit dem Pferd, in denen wir uns anspannen – bewusst oder unbewusst. Wenn wir angespannt sind, hat das auch einen negativen Effekt auf unsere Atmung. Unsere Pferde sind Weltmeister, das zu erkennen. Deshalb jetzt zwei einfache Sofortmaßnahmen, um den Atem wieder fließen zu lassen … Weiterlesen

Winter überwinden

Winterzeit ist Motivationslochszeit. Nie ist das Reiten weniger schön – Highlights wie wundervolle Ritte im glitzernden Schnee ausgenommen. Es ist kalt, es ist nass, die Pferde haben Mauke, Strahlfäule und Husten oder bringen sich gegenseitig auf ihren Winterausläufen halb um. Im Winter ist es wichtiger denn je, motiviert und regelmäßig die Pferde zu bewegen, sonst … Weiterlesen

Mobilisierung des Widerrists

Im vorherigen Beitrag ging es darum, wie Pferde sich zwischen den Schultern größer machen können. Jeder Pferdemensch hat das schon einmal gespürt, wenn sich der liebe Vierbeiner neben einem groß gemacht hat – etwa, weil er in der Ferne etwas Furchterregendes gesehen hat. Den umgekehrten Vorgang … Weiterlesen

Ein Hoch auf den Widerrist

Das Pferd soll sich unter dem Sattel im Widerrist anheben, sagen die einen. Die anderen sagen, es soll die Schulter fallen lassen. Was ist denn nun richtig? Ganz einfach: beides! Aber das Anheben im Widerrist ist die anatomisch korrekte Formulierung. Warum ist ganz einfach erklärt … Weiterlesen

Rezension: Magie der Islandpferde

Einen Ausflug nach Island – zu Pferden, Land und Leuten macht man mit Gabriele Boiselles neuem Buch Magische Islandpferde. Es* bietet auf über 250 Seiten eine interessante Mischung aus beindruckenden Aufnahmen, schönen Fotos und spannenden Geschichten von der sagenumwobenen Vulkaninsel … Weiterlesen

TV-Tipp für die Rückezeit

Vor vielen Jahren hatte ich das große Glück, eine Norikerstute und ihren zweibeinigen Partner beim Holzrücken im winterlichen Wald begleiten zu dürfen*. Deshalb verlinke ich hier einmal den TV-Beitrag über Rückepferde, der noch bis 27. Februar in der Arte-Mediathek zu sehen ist. Weiterlesen