Archiv des Autors: Claudia Götz

Cavaletti aller Länder

… oder ein Spaghetto kommt selten allein. In dem Beitrag über die ungebräuchliche, aber letztendlich korrekte Verwendung der Einzahl der italienischstämmigen Bodenricks habe ich ja angekündigt, ländertypische Unterschiede bei der Verwendung zu beschreiben. So war ich einigermaßen überrascht, dass in der englischen Übersetzung meines Freispringen-Buches … Weiterlesen

Kräutermischungen für den Winter

Mineralien, Vitamine und Spurenelemente sind im Winter für unsere Pferde auch bei Weidegang nicht frei wähl- und verfügbar. Im Winter sind sie erst recht Mangelware. In dem Artikel übers Aufwerten von Rationen und in der Serie übers Trinken habe ich auch das Füttern von Kräutern erwähnt. Hier nun einige bewährte Mixturen: Weiterlesen

Mehr Flüssigkeit ins Pferd

Trinkt das Pferd zu wenig, kann dies gesundheitliche Konsequenzen haben. Was den meisten dabei als erstes einfällt ist die Verstopfungs-Kolik. Das ist zwar richtig, wesentlich häufiger sind aber meiner Erfahrung nach andere, weniger offensichtliche Probleme: Weiterlesen

Natürlich tränken

Ich kenne einen Stall, durch den ein kleiner Bachlauf führt. Die Pferde trinken hieraus am liebsten. Da er in einem landschaftlich nahezu nicht genutzten, moorigen Gebiet liegt, spricht auch nichts dagegen. Es zeigt aber, dass ihre Vorlieben so ganz anders sind, als wir es ihnen zumeist bieten können. Weiterlesen

Pferde auf Arte

Bevor es mit der aktuellen Serie übers Trinken und Tränken weitergeht, hier ein paar TV-Tipps für die Tage zwischen den Jahren – wenn Zeit ist, auch mal was in Ruhe zwischendurch aus der Mediathek zu schauen. Arte hat im Moment einige interessante Beiträge online. Weiterlesen

Natürlich trinken

Unlängst stieß ich zu einer Diskussion, in der es um artgerechte Pferdehaltung ging, speziell ums Anlegen von Tränken im Freien. Das ist der Anlass, heute einmal die unterschiedlichen Arten, wie Pferde in verschiedenen Haltungsarten trinken müssen, unter die Lupe zu nehmen. Und wie sie dies in der Natur machen würden. Weiterlesen

Kein sicheres Zeichen

Magenprobleme und Koppen werden häufig in Verbindung gebracht: Sogar Wissenschaftler vermuteten einen kausalen Zusammenhang zwischen Magengeschwüren beim Pferd und koppen. Da letzteres erwiesenermaßen dem Stressabbau dient, liegt das nahe. Es ist aber nicht so, wie eine britische Studie jetzt zeigte. Weiterlesen

Pauline und Pferdinand

Anstelle eines Jahresrückblicks hier eine kleine, ganz persönliche Weihnachtsgeschichte, zu der mich meine unangefochtene Lieblingspatientin 2018 und ihre Besitzerin inspiriert haben – die Eseldame Pauline und meine Freundin Susanne. Weiterlesen

Alte Pferde zufüttern

Wie ich in dem Beitrag „Ration aufwerten“ von Anfang Dezember angekündigt hatte, heute ein paar Tipps und Gedanken, wie man bei alten Pferden, die ohnehin schon hager oder mager sind, sinnvoll gegensteuert, damit sie den Winter über nicht (noch mehr) vom Fleisch fallen. Weiterlesen

Hufe geben leicht gemacht

Bei einem Hufkurs, an dem ich vor längerer Zeit teilgenommen hatte, war ich erstaunt, wie viele Pferdebesitzer massive Probleme hatten, die Hufe ihrer Pferde aufzuhalten – nicht nur längere Zeit zum Ausschneiden und Raspeln, sondern überhaupt. Nun, wie im letzten Beitrag angekündigt, meine Lieblingstechnik für federleichtes Hufegeben. Weiterlesen