Richtig rückwärts

Rückwärtsrichten ist eine feine Sache für Erziehung und Gymnastizierung und eine wichtige Lektion in Prüfungen. In allen Fällen ist wichtig, dass es korrekt stattfindet. Die Fehlerquellen sind vielfältig. Nicht korrektes Rückwärtsrichten tut den Pferden körperlich nicht gut und macht die Ausbildung schwieriger, da das Pferd lernt, sich zu entziehen. Also muss man lernen, es richtig zu machen … Weiterlesen

Biomechanisch putzen

Vor dem Reiten ist nach dem Putzen: Denn bevor man einen Sattel auflegen kann, muss das Pferd so gesäubert werden, dass ihm die Ausrüstungsgegenstände keine Probleme bereiten. Wie ausgiebig man putzt, ist zumeist abhängig von den eigenen Vorlieben und oft auch von denen des Pferdes. Die Frage ist aber nicht nur, wie gründlich man putzen sollte … Weiterlesen

Rezension: Kaltblutpferde reiten

Viele Pferdemenschen sind von Kaltblütern fasziniert. Die Kraft und Präsenz dieser Tiere beeindruckt aber nicht nur diejenigen, die Pferde ohnehin mögen, sondern fasziniert beinahe jeden von uns. Und immer mehr Reiterinnen* wollen die Kalten auch unter dem Sattel nutzen. Genau damit befasst sich das Buch von Petra Dürr und Carola Steen … Weiterlesen

Noch klarer als Pferde

Als Therapeutin liebe ich Esel – sie sind in ihrer Kommunikation noch klarer als Pferde. Ihre Intelligenz und ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit haben mich immer wieder tief beeindruckt. Nun haben sich spanische Veterinärwissenschaftlerinnen* in einer Studie an der Uni Córdoba mit dem Lern- und Ausdrucksverhalten von Eseln beschäftigt … Weiterlesen

Neues über Bügel

Biomechanisch-physikalisch ist völlig egal, welchen Steigbügel man nimmt, sagt eine neue Studie aus den USA. Dem werden viele Reiterinnen mit Knie, Fußgelenks- und Hüftproblemen widersprechen, die etwa mit einem gekippten oder flexiblen Steigbügel weniger Schmerzen beim Reiten haben. Für mich war aber etwas anderes viel interessanter … Weiterlesen