
Die Gründe, warum sich kleine Steinchen vermehrt in die weiße Linie drücken können, habe ich im letzten Beitrag erklärt. Am besten entfernt man sie mit einem selbst gebauten kleinen Werkzeug – ich nenne es mal den Steinchen-Pick. Weiterlesen
Die Gründe, warum sich kleine Steinchen vermehrt in die weiße Linie drücken können, habe ich im letzten Beitrag erklärt. Am besten entfernt man sie mit einem selbst gebauten kleinen Werkzeug – ich nenne es mal den Steinchen-Pick. Weiterlesen
Über kleine Steinchen in der weißen Linie klagen vor allem die Besitzer vieler Barhufer. Auch beim Beschlagen kann es passieren, dass sich Fremdkörper in die weiße Linie drücken – vor allem, wenn unsauber gearbeitet wird. Wer häufiger Steinchen in der weißen Linie bei seinem Pferd findet ist in der Regel beunruhigt. Die größte Angst: ein Hufgeschwür. Das kann zwar passieren, zu denken geben sollten aber andere Dinge. Weiterlesen
Viele Pferderentner haben Probleme bei der Hufpflege, denn das Aufheben, beziehungsweise das Ausbalancieren des Gewichtes funktioniert oft wegen Arthrosen, altersbedingen Steifheiten und/oder altersbedingtem Muskelabbau häufig nicht mehr so gut. Egal, woher das Problem rührt – einige Dinge haben sich bewährt. Weiterlesen
Die Stute hatte zum Zeitpunkt des Besitzerwechsels mit acht Jahren bereits mehrere schwerwiegende Reheschübe über einen Zeitraum von vier Jahren an allen vier Hufen erlitten. Sie war stark übergewichtig (BCS 8–9), wurde nicht gearbeitet und lebte in einem Offenstall mit 24/7-Heu- und Weidezugang. Weiterlesen
Wird es wieder gesund? Kann ich es wieder reiten? Diese Fragen beschäftigen Pferdebesitzer, deren Tier akut oder chronisch Rehe hat. Doch was bedeutet das eigentlich? Welche Ansichten gibt es zu diesem Thema? Und wie kann man herausfinden, was für das eigene Pferd zutrifft und zielführend ist – im Hinblick auf sein Befinden und seine Nutzung? Weiterlesen
Eine neue Studie untersucht den Effekt von unterschiedlichen Beschlagssituationen für die Vor- und Hinterhand. Das Team aus Frankreich testete alle möglichen gemischten Variationen – wirklich interessant sind allerdings meiner Ansicht nach nur zwei. Weiterlesen
… noch erleben darf. Nachdem es kein Einzelfall mehr ist, muss ich hier mal vermelden, dass ich begeistert bin, dass sich inzwischen sogar bei etlichen Tierärzten herumgesprochen hat, dass die Umstellung auf Barhuf, beziehungsweise die Hufkorrektur über Barhuf eine geeignete Methode ist, um Probleme im Bewegungsapparat zu therapieren beziehungsweise zu verbessern. Weiterlesen
Es gibt ein paar Sätze, bei denen sich mir leicht mal die Haare aufstellen. Einer lautet: „Das kann ich ihm nicht antun.“ Häufig folgt die Aussage nämlich auf den Satz: „Der kann einfach nicht barhuf laufen.“ Wenn es darum geht, ein Pferd nach jahrelangem Beschlag barhuf zu stellen, kann man die Sache mit dem „antun“ nämlich durchaus auch anders sehen … Weiterlesen
Es gibt unwahrscheinlich viele Parallelen zwischen unseren Füßen und den Hufen der Pferde. Über einige habe ich hier und hier schon berichtet. Eine andere Gemeinsamkeit beschreibt der US-amerikanische Tierarzt Dr. Kerry Ridgway so: „Wenn wir uns einig sind, dass Bewegung die Basis unseres Lebens ist, dann befindet sich deren Grundlage an unseren Füßen beziehungsweise Hufen.“ Ich stimme ihm zu … Weiterlesen
Weil viele die Hufe für ihren Schmied oder Barhufbearbeiter derzeit wässern, hier meine ultimativen Tipps dazu, sowie die für mich schlüssigste Erklärung der Wissenschaft zu diesem Thema. Denn beim Thema Hufe wässern gehen die Meinungen auseinander. Nur in einem Punkt nicht: Wer jemals selber an Pferdehufen geschnitten oder geraspelt oder geknipst hat, der weiß … Weiterlesen