
… das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie aus den USA: Nur Abnehmen durch Bewegung führt bei fettleibigen Pferden zu Verbesserungen im Insulin- und Glukosestoffwechsel. Doch was bedeutet das konkret für Pferdebesitzer? Weiterlesen
… das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie aus den USA: Nur Abnehmen durch Bewegung führt bei fettleibigen Pferden zu Verbesserungen im Insulin- und Glukosestoffwechsel. Doch was bedeutet das konkret für Pferdebesitzer? Weiterlesen
Die meisten Pferdebesitzer sind geschockt, wenn sie erfahren oder sehen, dass ihr Pferd an einem Haufen Pferdemist mümmelt. Fressen Pferde ihren eigenen Kot oder den von Artgenossen, sagen viele: denen fehlen Mineralien. Das muss nicht sein. Fürs Kotfressen können viele verschiedene Ursachen in Frage kommen – und Mineralienmangel steht bei unseren in der Regel gut versorgten Pferden nicht an erster Stelle. Weiterlesen
Die Stute hatte zum Zeitpunkt des Besitzerwechsels mit acht Jahren bereits mehrere schwerwiegende Reheschübe über einen Zeitraum von vier Jahren an allen vier Hufen erlitten. Sie war stark übergewichtig (BCS 8–9), wurde nicht gearbeitet und lebte in einem Offenstall mit 24/7-Heu- und Weidezugang. Weiterlesen
Wird es wieder gesund? Kann ich es wieder reiten? Diese Fragen beschäftigen Pferdebesitzer, deren Tier akut oder chronisch Rehe hat. Doch was bedeutet das eigentlich? Welche Ansichten gibt es zu diesem Thema? Und wie kann man herausfinden, was für das eigene Pferd zutrifft und zielführend ist – im Hinblick auf sein Befinden und seine Nutzung? Weiterlesen
Kurz vor dem Anweiden haben viele Pferdebesitzer wieder Angst vor Rehe – dass sie bei ihrem Pferd erstmalig oder erneut auftritt. Um das zu vermeiden, ist es nicht nur wichtig, die Auslöser für Rehe zu kennen, sondern auch alle Faktoren, die dazu beitragen können, dass es zu Hufrehe kommt oder sie erneut aufflammt. Weiterlesen
Mineralien, Vitamine und Spurenelemente sind im Winter für unsere Pferde auch bei Weidegang nicht frei wähl- und verfügbar. Im Winter sind sie erst recht Mangelware. In dem Artikel übers Aufwerten von Rationen und in der Serie übers Trinken habe ich auch das Füttern von Kräutern erwähnt. Hier nun einige bewährte Mixturen: Weiterlesen
Trinkt das Pferd zu wenig, kann dies gesundheitliche Konsequenzen haben. Was den meisten dabei als erstes einfällt ist die Verstopfungs-Kolik. Das ist zwar richtig, wesentlich häufiger sind aber meiner Erfahrung nach andere, weniger offensichtliche Probleme: Weiterlesen
Ich kenne einen Stall, durch den ein kleiner Bachlauf führt. Die Pferde trinken hieraus am liebsten. Da er in einem landschaftlich nahezu nicht genutzten, moorigen Gebiet liegt, spricht auch nichts dagegen. Es zeigt aber, dass ihre Vorlieben so ganz anders sind, als wir es ihnen zumeist bieten können. Weiterlesen
Unlängst stieß ich zu einer Diskussion, in der es um artgerechte Pferdehaltung ging, speziell ums Anlegen von Tränken im Freien. Das ist der Anlass, heute einmal die unterschiedlichen Arten, wie Pferde in verschiedenen Haltungsarten trinken müssen, unter die Lupe zu nehmen. Und wie sie dies in der Natur machen würden. Weiterlesen
Wie ich in dem Beitrag „Ration aufwerten“ von Anfang Dezember angekündigt hatte, heute ein paar Tipps und Gedanken, wie man bei alten Pferden, die ohnehin schon hager oder mager sind, sinnvoll gegensteuert, damit sie den Winter über nicht (noch mehr) vom Fleisch fallen. Weiterlesen