Schlagwort-Archive: Training

Rezension: Equihypnose

Viele Reiter haben im Sattel schon Situationen erlebt, in denen sie Angst hatten oder die ihnen dauerhaft Angst machen. Die meisten überwinden diese Ängste gleich oder nach einiger Zeit. Doch was ist, wenn man in einer Angst-Schleife hängenbleibt? Nicole Webers Buch Equihypnose – Wege aus der Angst beim Reiten setzt sich damit auseinander.

Weiterlesen

Fallbeispiel Rehe

Die Stute hatte zum Zeitpunkt des Besitzerwechsels mit acht Jahren bereits mehrere schwerwiegende Reheschübe über einen Zeitraum von vier Jahren an allen vier Hufen erlitten. Sie war stark übergewichtig (BCS 8–9), wurde nicht gearbeitet und lebte in einem Offenstall mit 24/7-Heu- und Weidezugang. Weiterlesen

Rezension: Pferde anreiten

Viele Reiter wollen irgendwann selbst ein Pferd von Anfang an ausbilden. Ich habe die Beobachtung gemacht: Wer sich das aufgrund seines reiterlichen Könnens zutraut, ist sich auch nicht zu schade, sich dabei fachliche Unterstützung und Gedankenanstöße zu holen – auch in Form von Literatur. Mit diesem Buch … Weiterlesen

Rezension: Schiefentherapie

Die Kraft der Diagonalen – so nennen Gabriele Rachen-Schöneich und Klaus Schöneich ihr soeben erschienenes Buch*. Es geht, wie der Untertitel weiter ausführt, um „Funktionelles Training an der Longe“ und um „Anatomisch richtiges Reiten“. Unterstützt werden Sie darin unter anderem von dem inzwischen verstorbenen Tierarzt Dr. Kerry Ridgway, den ich hier auch schon mehrfach zitiert habe. Weiterlesen

Freispringen: Für Einsteiger

Ihr Pferd soll zur Abwechslung freispringen. Pferde, die das noch nicht kennen, sollte man sorgfältig daran gewöhnen. Ist das Pferd jung oder man weiß nicht, ob es Freispringen kennt, fängt man mit einer Stange auf dem Boden an, über die man das Pferd führt. Klappt das, kann es im Trab darüber – gerne auch schon in einer Sprunggasse. Doch der Reihe nach: Weiterlesen

Freispringen: Aufwärmen und Pausen

Das Aufwärmen vor dem Freispringen ist extrem wichtig. Damit Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke Ihres Pferdes keinen Schaden nehmen, muss es vorher mindestens zehn, besser 15 Minuten am Stück Schritt gegangen sein. Das gilt also auch für Pferde, die im Offenstall wohnen. Aber damit ist es noch nicht getan: Weiterlesen

Freispringen: Warum und wo?

Freispringen ist eine tolle Abwechslung für Körper und Geist, sowohl von Spring- als auch von Dressurpferden – egal ob im sportlichen Einsatz oder ohne turniersportliche Ambitionen geritten. Denn Freispringen fördert Körpergefühl, Geschicklichkeit, Kraft und Geschmeidigkeit, wenn man es entsprechend einsetzt. Eine Serie für Freispring-Einsteiger, mit gesundheitlichen Tipps, die auch Profis beachten sollten. Weiterlesen