Wurmkur-Training

Die Wurmkur soll ins Pferd, doch wie? Im vorherigen Beitrag habe ich beschrieben, was dabei zu beachten ist und was man vermeiden sollte. In diesem Artikel geht es darum, wie man konkret trainieren kann, eine Wurmkur entspannt und erfolgreich zu verabreichen und was bei medizinischem Training generell zu beachten ist. Weiterlesen

So geht Wurmkur

Was ist das Wichtigste, wenn man einem Pferd eine Wurmkur gibt? Dass sie komplett im Pferd landet. Sie lachen? Bekommt das Pferd die Wurmkur nicht in der für sein Körpergewicht benötigten Menge, wirkt sie nicht. Und noch schlimmer – es bilden sich Resistenzen. Heißt, bei dem Pferd wirkt irgendwann keine Wurmkur mehr. Und nicht nur bei ihm … Weiterlesen

Brav beim Behandeln

Als Therapeutin habe ich ein Interesse daran, dass Pferde beim Behandeln brav sind. Ich habe gute Erfahrung damit gemacht, mit dem Pferd zu kommunizieren und es auf meine Seite zu bringen. Wie ich das mache, und wie man das eigene Pferd und vor allem sich selber fit für notwendige medizinische Behandlungen macht, werde ich in dieser Serie erklären. Weiterlesen

Der erste Versuch …

… ist meist der Beste. Das Thema kam von verschiedenen Seiten die letzten Tage und Wochen auf mich zu, deshalb werde ich heute mal von meinen Erfahrungen zum ersten Versuch berichten. Und nur damit keine Missverständnisse auftreten: Es ist nicht das berühmt-berüchtigte erste Mal gemeint, … Weiterlesen

Galopparme Jahreszeit

Es kommt wieder die Phase, in der viele Pferde wenig bis gar nicht galoppieren. „De staade Zeid“ – also die ohne das lautmalerische Galoppo-Galoppo-Galoppo in den Hallen. Das ist nicht gut, denn die Pferde profitieren vom Galopp – vor allem diejenigen, die sich im Winter auf kleinen Paddocks oder in Boxen die Beine in den Bauch stehen. Weiterlesen

Lahmheit nicht erkannt

Ungefähr die Hälfte der Pferdebesitzerinnen* waren in einer Studie der Vetsuisse-Fakultät** der Uni Zürich nicht in der Lage, bei ihren eigenen Pferden Lahmheiten von geringem bis mittlerem Grad zu erkennen. Das ist auch etwas, was ich in meiner Behandlungspraxis regelmäßig erlebe. Weiterlesen

Hufe selber bearbeiten: Werkzeug (1)

In diesem Artikel habe ich geschrieben, dass ich mit bestem Erfolg seit zehn Jahren die Hufe meiner Pferde selber bearbeite und wie ich dazu gekommen bin. Ich kann Pferdebesitzerinnen* nur ermutigen, sich das zuzutrauen. Es ist nicht schwer. Heute zähle ich mal auf, was man meiner Ansicht nach dazu an Equipment braucht. Weiterlesen

Stress-Ringe

Sie werden zumeist Futterringe oder Futterrillen genannt. Fast jedes Pferd hatte sie schon mal. Sie können ein Signal sein, dass bei dem jeweiligen Pferd etwas gravierend nicht stimmt oder einfach nur anzeigen, dass sich etwas geändert hat – die Haltung, die Fütterung, die Hufbearbeitung oder ein einzelnes Ereignis wie eine Vergiftung. Weiterlesen