Schlagwort-Archive: Physiologie

Zeit für …

… ein bisschen gute Laune. Schließlich wird dieses Wochenende von Samstag auf Sonntag um 3.00 Uhr auf 2.00 zurückgestellt und die ohnehin schon kurzen Tage sind dann gefühlt nur noch halb so lang. Und weil nicht nur ich das furchtbar finde*, hier einfach mal was zum Lachen. Okay, es wäre kein Beitrag von mir, wenn es nicht auch ein bisschen was zum Nachdenken gäbe. Weiterlesen

Eisenverlust (die Ursachen)

Man holt das Pferd von der Weide und sieht, es hat ein Eisen weniger: Häufig trifft das Pferde mit viel Gang, die noch unausbalanciert oder recht weich in Bindegewebe und Muskulatur sind. Wenn sie auf feuchtem Untergrund wegrutschen oder herumtoben leuchtet das ein. Doch zumeist spielen auch bei ihnen noch andere Faktoren eine Rolle. Weiterlesen

Eisenverlust (die Folgen)

„Der hat sich dauernd die Eisen selber ausgezogen“, diesen flapsigen Spruch habe ich schön häufiger gehört. Wenn Pferde sich öfter mal vorne oder, wie seltener der Fall, hinten ein Eisen abtreten, sollte man als Pferdebesitzer auf Ursachensuche gehen. Denn weder das Geschehen selbst mit all seinen möglichen gesundheitlichen Folgen möchte man am Pferd haben, … Weiterlesen

Zu eng, zu wenig Luft

Wie viel machen 15 Grad im Genickwinkel bei Pferden vor und hinter der Senkrechte wirklich aus? Die Folgen für das Atmungssystem während des Reitens und das Verhalten von hochklassigen Dressur- und Springpferden hat man kürzlich an der Uni Lissabon untersucht. Dazu wurde zwar bereits früher geforscht, aber … Weiterlesen

Die Maus erzählt Quatsch

… denn die Maus hat nicht die richtigen Ansprechpartner gefunden. Die fünfjährige Pauline „würde gerne wissen, warum tragen Wildpferde keine Hufeisen und Reitpferde, die jemandem gehören tragen Hufeisen“. Die Antwort kommt laut WDR-Beitrag „Frag doch mal die Maus“ vom „HBSV“, den es übrigens so nicht gibt! Weiterlesen

Einfluss der Pauschen

Wie Pauschen den Sitz beeinflussen hat jetzt eine Studie der Sport-Veterinärin Rachel C. Murray aus dem englischen Newmarket untersucht. Eigentlich ein Wunder, dass das nicht schon längst vermehrt gemacht wurde. Spoiler: Ich hätte mir von solch einer Arbeit mehr erwartet. Auch wenn mir klar ist, dass es hier noch um Grundlagenforschung geht, … Weiterlesen

Herbstgesund

Das Wetter war soooo schööön* die letzten Wochen – da konnte man gar nicht anders, als an den Herbst zu denken und was er für die Pferde gesundheitlich an Herausforderungen bringt. Deshalb hier also nun der vierte und letzte, etwas vorgezogene Beitrag zum Thema „Gesund durchs Jahr fürs Pferd“ – mit Infos zu Physiologie und Tipps aus der Naturheilkunde. Weiterlesen

Geht doch: Nasenriemenkontrolle

… um genauer zu sein: eine standardisierte Kontrolle der Nasenriemen aller startenden Pferde. Wo? In Frankreich! Initiiert von der Französischen Reiterlichen Vereinigung FFE selbst, bzw. deren Tierschutzabteilung. Durchgeführt wird das bei der Veranstaltung Generali Open de France 2023 – dem wichtigsten landesweiten Nachwuchsbewerb Frankreichs. Weiterlesen

Das Kaltblut-Syndrom

Ein wenig provokativ – sicher, aber dennoch gerechtfertigt. Mit Kaltblut-Syndrom möchte ich hier mal das Problem benennen, dass Pferde zu schwer für ihre (zu) kleinen Hufe sind und es schwierig für sie ist, einen funktionalen Barhuf zu entwickeln. Wie das passiert und wieso nicht nur Kaltblüter darunter leiden, werde ich im Folgenden erklären. Weiterlesen