Schlagwort-Archive: Physiologie

Die Bügellänge verstehen

Wer kennt das Drama zu Beginn der Reitstunde, wenn die Bügellänge nicht sofort passt? Als Kind und Jugendliche auf wechselnden Schulpferden war das für mich wirklich schlimm, denn ich wollte ja reiten und nicht herumstehen und Bügel verstellen. Aus dieser Zeit ist mir diesbezüglich noch etwas in Erinnerung geblieben … Weiterlesen

Was ist eigentlich …

… ein Pullerriemen? Ich bin die ganze Zeit am Überlegen, in welche Quizshow diese Frage passen könnte. Vor ein paar Jahren noch als Zuschauerfrage in „Genial daneben“, heute in „Wer weiß denn sowas?“ Ich habe auf alle Fälle Kopf-Radio, was die Beantwortung angeht. Pferdemenschen, die jetzt sagen „Ha, viel zu einfach!“ sollten erst die folgende Erklärung lesen. Weiterlesen

Fett-weg-Schur

Kein Scherz: Wessen Pferd den Sommer über sehr zugenommen hat und diesen Speck in der üblichen Haltung und dem machbaren Training normalerweise nicht verliert, der sollte über eine Teilschur nachdenken … eine Fett-weg-Schur. Hört sich seltsam an, kann aber – je nachdem wie es gehandhabt wird – durchaus pferdegerecht sein. Weiterlesen

Rezension: Trageerschöpfung

Trageerschöpfung kennt man schon lange, wie ich mit diesem Beitrag belegt habe – nur der Begriff selbst verbreitet sich erst seit gut einem Jahrzehnt. Allerdings ist er für viele auch schon wieder zu einem roten Tuch geworden. Das ist schade, denn er beschreibt ein weit verbreitetes Phänomen sehr gut, über das es jetzt ein Buch gibt … Weiterlesen

Historisch-Hippologisch (3)

Er ist der Klassiker der Klassiker der poetischen Reitliteratur, der große Nachdenker über tiefgründige Themen, die er als Schriftsteller in vollmundige Worte fasste: Von Rudolf G. Binding kennt wohl jeder das Zitat „Das Pferd ist dein Spiegel. Es schmeichelt dir nie.“ Es stammt aus der „Reitvorschrift für eine Geliebte”. Darin findet sich vieles, was zitierwürdig ist … Weiterlesen